Z Orthop Unfall 1989; 127(4): 398-401
DOI: 10.1055/s-2008-1044686
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Rezidivhäufigkeit phenolisierter und nicht phenolisierter Knochenhöhlen nach intraläsionalen Resektionen nicht maligner Knochentumoren

Frequency of Recurrence in Phenolized and Nonphenolized Bone Cavities Following Intralesional Excisions of Nonmalignant Bone TumorsCh. Schiller, P. Ritschl, R. Windhager, D. Kropej, R. Kotz
  • Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Orthopädischen Universitätsklinik Wien wurden in der Zeit von 1955 - 1986 bei 103 Patienten, die an einer aneurysmatischen bzw. juvenilen Knochenzyste, Chondromyxoidfibrom oder Riesenzelltumor erkrankt waren, intraläsionale Resektionen vorgenommen. Nach exakter Kürettage bzw. Auffräsung der Knochenhöhle wurde bei 31 Patienten Phenol an der Höhlenwand appliziert. Durch den Effekt der chemischen Kauterisation sollen eventuell noch verbliebene Tumorzellreste zerstört werden. Anschließend erfolgt eine Auffüllung der Höhle mit autologer oder homologer Spongiosa. Bei 72 nicht phenolisierten Knochenhöhlen kam es zum Auftreten von 21 Rezidiven (29,1%). Durch die Anwendung von Phenol nach intraläsionaler Resektion nicht maligner Knochentumoren bei 31 Patienten konnte die Rezidivrate deutlich gesenkt werden (3 Rezidive - 9,7%).

Abstract

Between 1955 and 1986 intralesional excisions were performed at Vienna University Orthopedic Clinic on 103 patients suffering from aneurysmatic or juvenile bone cysts, chondromyxoid fibromas or giant cell tumors. In 31 patients phenol was applied to the wall of the bone cavity after this had been carefully curetted or fraised. The chemical cauterization effect is intended to destroy any remaining tumor cell remnants. The cavity is then filled with autologous or homologous spongiosa. In a total of 72 nonphenolized bone cavities there were 21 recurrences (29.1%). By using phenol following intralesional excision of nonmalignant bone tumors in 31 patients the recurrence rate was significantly lowered (3 recurrences - 9.7%).

    >