Z Orthop Unfall 1989; 127(4): 463-466
DOI: 10.1055/s-2008-1044703
Arbeitskreis Krankenhaushygiene

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Bedeutung von nosokomialen Infektionen für Patienten und die Solidargemeinschaft

Significance of Nosocomial InfectionsA. Härle
  • Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Krankenhaushygiene wird fälschlicherweise von Ärzten und Gesundheitspolitikern nicht in ihrer ganzen Tragweite gesehen. Ist der Widerstand gegen krankhaus-hygienische Aktivitäten nicht mehr so wie zu Zeiten von Semmelweis, so blieb die Problematik, daß diese negativen Seiten der Medizin geflissentlich übersehen werden. Krankenhaushygiene darf auch nicht als klinisch angewandte Bakteriologie mißverstanden werden, sondern ist eine in erster Linie ärztliche Aufgabe und hat sich mit allen behandlungsbedingten Gesundheitsstörungen, auch der primär nicht bakteriell verursachten, zu befassen. Arzneimittelnebenwirkungen und postoperative Thromboembolien gehören hier ebenso dazu, zumal sie nicht selten durch ein Infektionsgeschehen primär induziert oder negativ beeinflußt werden. Aus sozialökonomischer Sicht stellen nosokomiale Infektionen inzwischen einen immensen Kostenfaktor dar, der durch eine breit angewandte Krankenhaushygiene erheblich reduziert werden könnte, so daß Krankenhaushygiene nicht nur kostenneutral umgesetzt werden, sondern kostensenkend wirken könnte. Neben dem Mitleid mit Individualschicksalen sollte dies in unserer hauptsächlich auf Finanz-Gesichtspunkten reagiblen Zeit ein zweites Argument zur Durchsetzung der Krankenhaushygiene sein.

Abstract

The importance of nosocomial infection prevention is up to now not seen in all its consequences by physicians and the social-political representatives. Do activities to analyse and prevent nosocomial infections nowadays not encounter the resistance, we know from the times of Semmelweis, the problems in this respect haven't changed a great deal, i.e. the negative sides of modern medicine are often intentionally overseen. Hospital hygiene may not be misunderstood as clinical bacteriology, it is indeed a true task for the clinician and has to deal with all complications resulting from patient treatment. Side effects from drugs and postoperative thromboembolic complications have also been followed, as they are very often in direct or indirect correlation with bacterial infections or their consequences. From the social economic point of view nosocomial infections represent a very important cost factor, which could be reduced to great deal by activities for prevention of nosocomial infection. This means, that such activities not only could be performed cost-neutral, but could render a further cost reduction in hospital medicine. Besides of the individual disasters, nosocomial infections create, this economic view could be a strong second argument for hospital hygiene in our world mostly reacting only on financial factors.

    >