Z Orthop Unfall 1989; 127(4): 476-480
DOI: 10.1055/s-2008-1044707
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Häufigkeit von Wundheilungsstörungen (Ergebnisse der DGOT-Studie)

Frequency of Wound-Healing ImpairmentsA. Härle
  • Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Design und Methodik der DGOT-Studie über nosokomiale Infektionen in orthopädischen Anstalten werden begründet und dargestellt. Über die Rate postoperativer Wundinfektionen geben zwei Zwischen-Auswertungen des umfangreichen Daten-Materials Aufschluß, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der noch laufenden Studie vorgenommen wurden. Auffällige Wundheilungsverhältnisse fanden sich dabei in rd. 4,5%, wobei tiefe Wundinfektionen in rd. 0,4% zum Nachweis kamen. Sekundärheilungen wurden in 2,85% und oberflächliche Infektionen in 1,44% dokumentiert. Bei der Unterteilung nach Körperregionen wurden signifikante Unterschiede in den Wundheilungsverhältnissen aufgedeckt, wobei die Schulterregion keine und die Füße die höchsten Komplikationsraten aufwiesen. Andererseits schien die Art der durchgeführten Operation keinen so wesentlichen Einfluß auf die Wundheilung ausgeübt zu haben.

Abstract

The methods and design of the DGOT-study on nosocomial infections in orthopaedic hospital are discussed and presented. On postoperative wound healing complications two interim evaluations of the large database were performed, at different time-points of the continuing study. Wound healing complications accounted to a total of 4.5%, deep infections being present in 0.4%. Secondary wound healing was found in 2.85% and superficial infections accumulated to 1.44% of all wounds followed. When a grouping on the basis of anatomic regions was done, significant differences could be detected with the shoulder area having the lowest and the feet having the highest incidence of wound complications. On the other hand, grouping on the basis of surgical procedures didn't show any difference in the wound healing situation.