Z Orthop Unfall 1984; 122(6): 760-765
DOI: 10.1055/s-2008-1045063
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische und computertomographische Ergebnisse nach Beckenosteotomie nach Chiari

Clinical and Computer-Tomographic Findings after Chiari Pelvic OsteotomyK. Bläsius, B. Wimmer
  • Abteilung Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. A. Reichelt) im Zentrum Chirurgie
  • Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. W. Wenz) im Zentrum Radiologie der Universitätskliniken Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

22 Hüftgelenke von 20 Patienten, die in den Jahren 1970-1980 operiert worden waren, wurden computertomographisch und klinisch nachuntersucht. Mit Hilfe der Computertomographie kann die Vollständigkeit der Hüftkopfüberdachung sicher nachgewiesen werden. Die Chiari-Beckenosteotomie führte nur in 36,4% aller operierten Hüftgelenke zur vollständigen Hüftkopfüberdachung. Besonders häufig war der dorsale Anteil des Hüftkopfes nicht überdacht. Es wird über den Einfluß der Ausgangssituation sowie vorher oder gleichzeitig durchgeführter intertrochanterer Osteotomien auf das Endergebnis berichtet. Der nur geringe Einfluß der vollständigen Hüftkopfüberdachung auf die postoperative Schmerzfreiheit, die Beweglichkeit im operierten Hüftgelenk, das Trendelenburgsche Zeichen und die Zufriedenheit des Patienten wird erläutert.

Abstract

22 hips in 20 patients operated with Chiari's pelvic osteotomy between 1970 and 1980, were examined with clinical methods and computerized tomography. With computerized tomography one is surely able to see if the femoral head is completely covered with pelvic bone or not. It was completely covered in 36.4% only. Especially the dorsal part of the femoral head often was not. We report on the influence of former and contemporaneous intertrochanteric osteotomy on the result. The influence of the degree of covering of the femoral head upon absence of postoperative pain, motility of the hip, Trendelenburg's sign, and contentment of the patient is discussed.

    >