Zusammenfassung
Hintergrund Infektionen des hinteren Augenabschnittes mit dem Varicella-zoster-Virus können zu
schweren Beeinträchtigungen des Sehens führen. Immunsupprimierte Patienten sind besonders
anfällig für Virusinfektionen, wobei die Veränderungen im Immunsystem auch zu einem
veränderten klinischen Bild führen können.
Patienten Der erste, sonst gesunde Patient zeigte das typische Bild des „akuten Retinanekrose-Syndroms”
mit Sehverschlechterung und Schmerzen. Er hatte einen deutlichen Vorderkammer- und
Glaskörperreizzustand, Zeichen retinaler Vaskulitis sowie Papillenschwellung und Weißfärbung
der peripheren Netzhaut mit Nekrose aller Netzhautschichten. Der zweite Patient mit
AIDS hatte eine plötzliche, schmerzlose Erblindung eines Auges erlitten. Es fanden
sich eine Papillenschwellung, entzündliche Herde in der äußeren Netzhaut bzw. Aderhaut,
keine wesentliche retinale Vaskulitis oder intraokularer Reizzustand. Die Diagnose
intraokulare Varicella-zoster-Virus-Infektion wurde bei beiden Patienten mit der Polymerase-Kettenreaktion
aus Vorderkammer- bzw. Glaskörper-Material, durch Bestimmung intraokularer Antikörpertiter
bzw. immunhisto-chemische Färbung einer Netzhautbiopsie bestätigt. Bei beiden Patienten
blieb das zweite Auge unter Aciclovir-Therapie symptomfrei. Der erste Patient erreichte
nach einer Vitrektomie mit Entfernung von Glaskörper-Traktionen auf dem befallenen
Auge wieder vollen Visus.
Schlußfolgerungen Varicella-zoster-Virus-Infektionen der Netzhaut können sich bei Patienten mit und
ohne Immunsuppression mit unterschiedlichem klinischem Bild manifestieren. Rechtzeitige
Diagnose und adäquate medikamentöse und chirurgische Therapie können die Visus-Prognose
entscheidend beeinflussen.
Summary
Background Infections of the retina with the varicella-zoster virus can lead to severe visual
impairment. Patients with immunodeficiency are particularly predisposed to viral infections,
and the alterations of the immune system may lead to a modified clinical picture.
Patients Two cases of infections of the retina with the varicella-zoster virus in an immunocompromised
and an immunocompetent patient are presented. The first otherwise healthy patient
showed the typical clinical picture of the “acute retinal necrosis syndrome” with
orbital pain and decrease of vision. He had inflammatory infiltration of the vitreous
and the anterior chamber, retinal vasculitis, optic disc edema and whitening of the
peripheral retina with full thickness retinal necrosis. The second patient with AIDS
presented with a history of sudden painless loss of vision in one eye. He had a swollen
optic disc, inflammatory infiltrates in the choroid and virtually no cellular infiltration
of the vitreous or the anterior chamber. The diagnosis of varicella-zoster virus infection
of the retina was confirmed in both patients by polymerase chain-reaction of aqueous
and vitreous humor, by determination of intraocular antibody titers and immunohistochemistry
on retinal biopsy material, respectively. In both patients no inflammation in the
fellow eye developed under therapy with aciclovir. The first patient regained full
vision after vitrectomy with membrane dissection.
Conclusions Varicella-zoster virus infections of the retina can present with different clinical
pictures in immunocompromised and immunocompetent patients. Early diagnosis and adequate
medical and surgical therapy can significantly improve visual prognosis.
Schlüsselwörter
Varicella-zoster-Virus - akute Netzhaut-Nekrose - rasch progrediente äußere Netzhaut-Nekrose
- Netzhaut-Biopsie - Polymerase-Kettenreaktion - AIDS
Key words
Varicella-zoster virus - acute retinal necrosis - rapidly progressive outer retinal
necrosis - retinal biopsy - polymerase chain reaction - AIDS