Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(3): 195-198
DOI: 10.1055/s-2008-1045582
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Neue Ansätze bei der topischen Medikamentenapplikation und der Behandlung des trockenen Auges

Drug Delivery and the Treatment of Dry EyesH. E. Kaufman
  • Boyd Professor of Ophthalmology and Pharmacology & Experimental Therapeutics; Head, Department of Ophthalmology; Director, LSU Eye Center; Louisiana State University Medical Center School of Medicine, New Orleans, Louisiana, USA
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 14.8.1992

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Der „Collagen shield” ist eine Art Kontaktlinse, die aus einer Collagenmatrix hergestellt ist und während der Hydrierung oder der Herstellung mit Medikamenten beladen werden kann. Auf der Kornea aufgebracht wirkt sie dann als Reservoir, das sich langsam auflöst und mit der Zeit das Medikament abgibt. Dieses neue Applikationssystem hat sich bei der Behandlung von kornealen Infektionen und der Prävention von Abstoßungsreaktionen nach Keratoplastik als nutzvoll erwiesen. Der Benetzungseffekt des sich auflösenden „shields” kann zwar Symptomen des trockenen Auges vorbeugen, prinzipiell ist dieses System jedoch ungeeignet bei der Behandlung der Keratoconjunctivitis sicca, weil es vom Arzt appliziert werden muß und außerdem nicht ganz transparent ist. Eine neuartige Präparation von Kollagen und Cetylalkoholpartikeln, die in einer methylcellulosehaltigen Trägersubstanz suspendiert sind (Lacrisomen) wurde zur Behandlung des trockenen Auges entwickelt. Ein ähnliches System, bei dem noch Medikamente während der Herstellung zugesetzt werden (Collasomen), wurde als klinisches Therapeutikum zur Medikamentenfreisetzung an der Augenoberfläche untersucht. Die Vorteile dieser beiden Systeme liegen in ihrer leichten Handhabbarkeit und der minimalen Beeinträchtigung des Sehvermögens.

Summary

The collagen shield is a contact lens-shaped collagen matrix that can be impregnated with a drug during hydration or manufacture and then, when placed on the cornea, acts as a reservoir, dissolving slowly and releasing the drug over time. This new ocular drug delivery system has proven useful in the treatment of corneal infections and the prevention of graft rejection. The lubricating effect of the dissolving shield matrix may palliate dry eye symptoms, but the shields are not useful as a treatment for keratoconjunctivitis sicca because they must be applied in the physician's office and they are not transparent. A new formulation of collagen and cetyl alcohol particles suspended in a methylcellulose vehicle (Lacrisomes) is being developed to relieve symptoms in dry eye patients. A similar system, with the addition of therapeutic agents during manufacture (Collasomes), is being tested for drug delivery to the ocular surface. The advantages of both of these systems would be their ease of application and minimal interference with vision.

    >