Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(8): 117-120
DOI: 10.1055/s-2008-1045658
Kasuistiken

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Melanom der Iris mit rezidivierenden Hyphämata - Verlauf über 32 Jahre

Melanoma of the Iris with Recurrent Hyphemata - 32 Years Follow-upJ. M. Schmidbauer, R. O. W. Burk, W. Daus, H. E. Völcker
  • Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Völcker)
Further Information

Publication History

Manuskript ersimals eingereicht am 5.3.93

in der vorliegenden Form angenommen am 25.3.93

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die klinische Beurteilung der Dignität melanozytärer Prozesse der Iris ist schwierig. Malignitätskriterien wie entrundete Pupille, Ektropium uveae, sekundäre Katarakt und Sekundärglaukom kommen auch bei Irisnävi vor. Während Hyphämata bei Irisnävi extrem selten sind, treten sie in 6,9% bis 13% aller Irismelanome auf.

Patient und Methode: Bei einem 67jährigen Patienten war seit 32 Jahren ein pigmentierter Iristumor bekannt. Eine operative Entfernung lehnte der Patient bis 1991 strikt ab. Über den gesamten Beobachtungszeitraum zeigte der Tumor ein langsames Wachstum. Nach 27 Jahren traten erstmals rezidivierende, spontane Hyphämata in zunehmend kürzeren Intervallen auf. Der Tumor wurde daraufhin 1991 durch eine exzisionale Biopsie entfernt. Die histologische Untersuchung bestätigte die klinische Verdachtsdiagnose eines Irismelanoms.

Schlußfolgerung: Auch bei über lange Zeit fehlender klinischer Größenzunahme eines pigmentierten Iristumors können spontane Hyphämata wegweisend für die Diagnose eines Irismelanoms sein.

Summary

Background: The differential diagnosis of melanocytic iris tumors is very difficult. Signs of malignancy such as pupil distortion, ectropium uveae. secondary cataract and secondary glaucoma can also occur with benign iris nevi. However, spontaneous hyphemata occur in 6.9% to 13% of melanomas, while anterior chamber hemorrhages are extremely rare with nevi.

Patient and Method: A 69 year old man with a pigmented iris tumor of the right eye strictly refused surgical treatment. Therefore the tumor was followed clinically over 32 years. Over this period the tumor showed a very slow increase in size. Twentyseven years after the initial presentation for the first time a spontaneous anterior chamber hemorrhage occured. In the following period, the patient experienced recurrent hyphemata at last approximately every two months. An excisional biopsy consisting of a sectoriridectomy and localized excision of Descemet's membrane was performed. Histologically, the tumor was classified as a melanoma of the iris.

Conclusion: A carefull documentation cannot be overemphasized in the follow up of patients with pigmented iris lesions. In case of spontaneous hyphema histological evaluation is required even in the absence of evident tumor growth.