Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(12): 380-383
DOI: 10.1055/s-2008-1045692
Rückblick

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Neuerungen auf dem Gebiet der Konjunktiva 1991

Survey of Developments in the Field of ConjunctivaIsabel Kneer, Helmut Höh, Klaus W. Ruprecht
  • Augenklinik und Poliklinik und Lehranstalt für Orthoptisten, Universität des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. K. W. Ruprecht)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Berücksichtigt sind die 1991 erschienenen Veröffentlichungen zum Thema Konjunktiva. Der Schwerpunkt wurde auf praktische und klinisch-relevante Themen gelegt. Auf dem Gebiet der Bindehautaffektionen, die durch Mikroorganismen verursacht sind, wurde zum erstenmal die Assoziation papillomatöser Bindehauttumoren mit dem menschlichen Papillomavirus vom Typ 16 beschrieben. Chlamydienantigene lösen als Immunantwort eine Lym-phozytenproliferation aus. Die periphere Blutlympho-zytenproliferationsantwort auf ganze Chlamydien-Elemen-tarkörper scheint eine hohe Korrelation zwischen den Immunantworten der unterschiedlichen Serotypen von Chlamydia trachomatis B und L1 zu haben. Im Bereich der Impressionszytologie der Bindehaut wurde die normale topographische Verteilung von Oberflächenzellen gesunder Augen untersucht. Bei Dauerapplikation einer Glaukommedikation scheint es - abhängig von der Anzahl der Medikamente - zu Oberflächenveränderungen der Bindehaut zu kommen. Eine wesentliche Rolle in der Entstehung dieser Bindehautveränderungen wird dem Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid zugeschrieben. Bei der rezessiven Form der dystrophischen Epidermolysis bullosa mit Augenbeteiligung scheint die Anfälligkeit der Bindehaut auf minimale mechanische Traumen auf einem Ultrastrukturdefekt der Konjunktiva zu beruhen.

Summary

Publications on the subject of conjunctiva in 1991 have been reviewed. Clinical relevant topics have been stressed. In the field of conjunctival affections caused by microorganisms a spectrum of bilateral squamous conjunctival tumors associated with human papillomavirus type 16 were first documented. Chlamydial antibodies cause proliferation of lymphocytes. The peripheral lymphocyte proliferative response to whole chlamydial elementary bodies seems to have a strong correlation between the responses to the Chlamydia trachomatis serotypes B and L1. In the field of impression cytology of the conjunctiva the topographical distribution of ocular surface cells was described. In patients with glaucoma using long-term topical medication, there seem to be significant degrees of conjunctival metaplasia associated with the number of glaucoma medications. These changes in the conjunctival surface may be related to the preservatives in the preparations (benzal-konium compounds). An ultrastructural defect in conjunctiva in recessive dystrophic epidermolysis bullosa may increase the susceptibility of the conjunctiva to minor mechanical trauma. Thus resulting in the bullous and cicatrical changes seen clinically.

    >