Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2008-1045713
Aus der Praxis - für die Praxis

© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Ursachen, Operationsmethoden und Ergebnisse primär versorgter Canaliculus-Verletzungen

Causes, Surgical Methods and Results of Reconstruction of Torn Lacrimal CanaliculusD. D. Balatsoukas, C. R. Hintschich, V. Klauß
  • Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript arstmals eingcreicht 1.7.1991

zur Publikation in der vorliegenden Form angenomman 22.7.1991

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Untersuchung werden alle Ergebnisse nach Canaliculus-Verletzungen untersucht, die im Zeitraum von 1981 bis 1987 in der Augenklinik der Universität München operativ versorgt wurden. Als Operationsmethode kam die bikanalikulä-re Ringintubation mit einem Siliconschlauch mittels Kellnarsonde zur Anwendung. Bei 45 nachuntersuchten Patienten und einem durchschnittlichen Untersuchungsintervall von 2,1 Jahren finden sich in 91% anatomisch erfolgreich readaptierte Tränenwege. Obwohl die abführenden Tränenwege bei Spülung durchgängig waren, klagten 4% der Patienten über Epiphora. Weiterhin werden die Umstände der Verletzungen, das Alter der Patienten und Komplikationen erfaßt. In der Diskussion wird ein ausführlicher Literaturüberblick gegeben.

Summary

A retrospective study of the results obtained from surgical treatment after canaliculus injuries during the period 1981 to 1987 at the Munich University Eye Hospital. The surgical treatment involved a ring intubation of both canaliculi with a silicone rod inserted with a pigtail probe (Kellnar probe). In 45 patients with an average follow up period of 2,1 years we found a 91% success rate with anatomical reconstruction of the injured canaliculus. Although the lacrimal passages were patent, 4% of these patients complained of epiphora. We analyse the circumstances of the injury, the age of the patient and complications. The discussion includes a review of relevant literature.