Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(2): 123-127
DOI: 10.1055/s-2008-1045724
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Clindamycin-Therapie bei Verdacht auf Toxoplasmose-Retinochorioiditis

Therapy of Ocular Toxoplasmosis with ClindamycinH. Mittelviefhaus
  • Universitäts-Augenklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. H. Witschel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 6.5.1991

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 10.7.1991

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Es ist nicht belegt, dass die Toxoplasmose-Retinochorioiditis durch eine medikamentöse Behandlung schneller abheilt oder dass dadurch das Auftreten von Rezidiven verhindert werden kann. Bei jeder Behandlung muß deshalb der Nutzen gegen die möglichen Komplikationen der Therapie abgewogen werden. Da die Standardtherapie mit Pyrimethamin und Sulfadiazin zu wesentlichen Störungen der Blutbildung führen kann, behandeln wir Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Toxoplasmose-Retinochorioiditis besteht, mit dem weniger knochenmarkstoxischen Clindamycin. Seit 1983 wurden 102 Behandlungen bei 90 Patienten durchgeführt. 15 Patienten berichteten über Nebenwirkungen. Sechs von ihnen klagten über eine Diarrhoe und kurzzeitige gastrointestinale Blutungen und 7 Patienten über ein allergisches Hautexanthem oder verstärkte Akne. Bei einem weiteren Patienten beobachteten wir eine Lym-phopenie und bei einem Patienten mit einer idiopathischen juvenilen Hyperbilirubinämie einen Transaminase-nanstieg. Die Behandlung wurde bei 8 Patienten vorzeitig beendet, bei 4 dieser Patienten wegen der gastrointestinalen Beschwerden, bei weiteren 3 Patienten wegen des allergischen Hautexanthemes und einmal wegen eines Transaminasenanstieges. Die Nebenwirkungen waren nach Absetzen der Behandlung rasch reversibel.

Summary

It is generally accepted that toxoplasmic retinochorioiditis should be treated when central visual function is threatened. Although controlled trials of treatment led to contradictory results, a combination of pyrimethamin, sulphadiazine and folinic acid is regarded to be the most effective treatment strategy. Nevertheless, hematological complications necessitate a discontinuation of these drugs in up to % of the patients. Clindamycin, a semisynthetic antibiotic, also has an antitoxo-plasmal effect on animals and is less toxic to the bone marrow. A theoretical advantage is that Clindamycin can penetrate and act on the encysted form of the parasite and that it will accumulate in the uveal tissue of the eye. Between 1983 and 1991 we performed 102 courses of treatment in 90 patients with presumed toxoplasmic retinochorioiditis. 900-1800 mg Clindamycin were given in combination with 60-80 mg Fluorcortolon which was gradually decreased during a 4 to 6 week period. In general Clindamycin was given for 6 weeks. Duration varied from 4 to 12 weeks. 15 patients experienced side effects of treatment. 6 of them complained of diarrhea and gastrointestinal bleeding and 7 patients developed allergic exanthem and acne. Mild lymphopenia and hepatotoxicity were further complications. In 8 patients the drugs had to be discontinued; 4 times for gastrointestinal discomfort, 3 times for allergic exanthem and in one patient for mild hepatotoxicity. We did not observe any serious complications during therapy. Only 9 complications were attributable to clindamycin, they disappeared immediately after discontinuing treatment.