Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1045866
Zur operativen Behandlung der hyperplastisch persistierenden Pupillarmembran
Surgical Management of Hyperplastic Persisting Pupillary MembranesPublication History
Manuskript erstmalig eingereicht am 10.2.92
in der vorliegenden Form angenommen am 16.3.92
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Anhand von zwei Patienten mit persistierender Pupillarmembran werden klinische Befunde und das therapeutische Vorgehen erläutert. Die Indikation zur Exzision der Pupillarmembran wurde bei einem Patienten wegen einer kompletten Okklusion der optischen Achse im Alter von 6 Wochen, bei dem zweiten Patienten wegen fehlender Fixationsaufnahme im Alter von 4 Monaten gestellt. Intraoperativ konnte in beiden Fällen die Pupillarmembran von der vorderen Linsenkapsel gelöst werden, ohne die Linse zu verletzen. Postoperativ blieb die Linse klar; ein Strabismus trat in beiden Fällen nicht auf. Da sich die Pupillarmembran mit viskoelastischen Substanzen zumeist gut von der vorderen Linsenkapsel separieren läßt, sollte beim operativen Vorgehen eine primäre Lentektomie vermieden werden.
Summary
Clinical findings of two patients with persisting pupillary membranes are described and therapy is discussed. The indication for excision of the pupillary membrane was constituted in one patient (age 6 weeks) by complete occlusion of the optic axis, in the second (age 4 months) by absence of any recordable fixation. In both cases the pupillary membrane could be separated from the anterior lens capsule without lens damage. No strabism or lens opacification were detected postoperatively. Surgery was undertaken with the intention of avoiding primary lentectomy, since pupillary membranes can usually be separated easily from the anterior lens capsule with viscoelastic substances.