Zusammenfassung
Retrospektiv wurden 597 Augen über einen Mindestzeitraum von sechs Monaten verfolgt und analysiert. Die Ergebnisse pseudophaker Augen wurden linsenhaltigen Augen gegenübergestellt. Die Versorgung der Pseudophakieablatio gestaltet sich schwieriger als diejenige linsenhaltiger Augen. Pseudophakieablationes zeigten deutlich schlechtere Ausgangsbefunde (ausgedehntere Amotio, fortgeschrittenere PVR-Stadien). Die Lochlokalisation gestaltete sich schwieriger, die Operationen waren invasiver als bei linsenhaltigen Augen. In 61,2% erfolgte die Versorgung mit einer limbusparallelen Plombe. Die Netzhautanlagequote nach sechs Monaten betrug für pseudo-phake Augen mit HKL 78%, mit VKL 81,8% und für irisgestützte IOL 75%. Im Vergleich dazu lag die Quote linsenhaltiger Augen bei 94,8%. Auch bezüglich des Visus zeigten pseudophake Augen schlechtere Ergebnisse.
Summary
We analyzed retrospectively 597 eyes over a minimum follow-up of 6 months and compared the results of Pseudophakie eyes with phakic eyes. The repair of Pseudophakie retinal detachment is more difficult than the surgery in aphakic retinal detachment. Pseudophakie retinal detachment had a more advanced retinal detachment and PVR-stages at the time of diagnosis. Lokalisation of the tear was more complicated and the surgery was more invasive than in phakic eyes. In 61,2% the repair was for Pseudophakie eyes with posterior chamber lens 78%, with anterior chamber lens 81,8% and for iris-fixated IOL's 75%. Compared to this, the anatomic reattachment rate in phakic eyes was 94,8%. The Pseudophakie group had less favorable visual results.