Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(2): 94-98
DOI: 10.1055/s-2008-1045937
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Perioperative Infektionsgefahr in der Kataraktchirurgie

Perioperative Rise of Infection in Cataract SurgeryR. Breitbach, M. Spitznas
  • Universitäts-Augenklinik Bonn (Direktor: Professor Dr. M. Spitznas)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 13.12.1989

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 7.3.1990

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 71 konsekutiven Kataraktpatienten wurden unter Anwendung der üblichen Maßnahmen zur Vermeidung von intraoperativen Infektionen Lid- und Bindehautabstriche 24 Stunden vor der Operation entnommen und auf ein Kulturmedium übertragen. Zusätzliche Bindehautabstriche wurden auf dem Operationstisch entnommen, jeweils vor und nach Desinfektion der Bindehaut mit Oxycyanat. Die während der Operation angefallene Spülflüssigkeit wurde gesammelt und ebenfalls mikrobiologisch aufgearbeitet. 24 Stunden vor der Operation wiesen 61 von 71 Patienten an Lid und/oder Bindehaut des zu operierenden Auges Keime auf. Bei insgesamt 8 Patienten handelte es sich um potentiell pathogène Keime (7mal Staphylococcus aureus und lmal Proteus mirabilis). Am Operationstag vor Oxycyanatspülung zeigten noch 4 der 8 Patienten, bei denen tags zuvor potentiell pathogène Keime nachgewiesen worden waren, und ein weiterer Patient, dessen Abstrichkultur 24 Stunden zuvor negativ gewesen war, Staphylococcus aureus. Weitere 13 Abstrichkulturen zeigten saprophytä-re Keime. Unmittelbar nach Oxycyanatdesinfektion waren die 5 zuvor mit Staphylococcus aureus besiedelten Bindehäute keimfrei. Trotz Oxycyanatdesinfektion waren aber noch in 4 Bindehautabstrichen Keime nachweisbar, nämlich lmal Proteus mirabilis und 3mal Staphylococcus aureus. 22 von 71 Spülflüssigkeiten enthielten nach Anreicherung Keime, nämlich lmal Proteus mirabilis, 3mal Staphylococcus aureus und 18mal koagulase-negative Staphylokokken). Bei zwei Patienten wurden aggressive Keime zum ersten Mal im Operationssaal aserviert, in einem Fall Proteus mirabilis im Bindehautabstrich nach Oxycyanatspülung und im zweiten Fall Staphylococcus aureus in der Spülflüssigkeit. Die Autoren schließen daraus, dass präoperative Abstrichkulturen die Indikation zur präoperativen Antibiotikatherapie zwar erleichtern, jedoch keine sichere Aussage zur Keimfreiheit erlauben.

Summary

The presence of bacteria during cataract surgery was studied on 71 consecutive patients. Lid and conjunctival smears were cultured 24 hours preoperatively. Additional conjunctival smears were harvested in the operating room before and after conjunctival disinfection by oxycyanate. Moreover, the whole irrigation fluid was collected under sterile condition and examined microbiologically. 24 hours preoperatively 61 of 71 patients had positive cultures of their lids and/or conjunctivae. 8 of them showed growth of pathogenous bacteria (7 staphylococcus aureus, 1 proteus mirabilis). In the operating room before oxycyanate disinfection 5 patients were positive for staphylococcus aureus and 13 for coagulase negative staphylococci (none for proteus species). After oxycyanate disinfection 4 residual conjunctival smears showed bacterial growth when cultured (3 coagulase negative staphylococci, 1 proteus mirabilis). 22 of 71 collected irrigation fluids content few numbers of bacteria. One was positive for proteus mirabilis, 3 for staphylococcus aureus, and 18 for coagulase negative staphylococci. The patient showing growth of proteus after oxycyanate disinfection and one of the patients with staphylococcus aureus positive irrigation fluid did not show this kind of microorganism in any smear before. The authors conclude that preoperative cultures do not give real security about the presence or absence of bacteria during the operation.

    >