RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1045950
Postoperative Infektionen bei abwehrschwächenden Systemerkrankungen - Eine Studie über 6 Patienten
Postoperative Infections in Immunodeficiency SyndromesPublikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 13.9.1988
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 10.1.1990
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Verbesserte internistische Therapiemöglichkeiten haben zu einer steigenden Lebenserwartung für schwerstkranke Patienten geführt. Diese Personen kommen daher auch häufiger in augenärztliche Behandlung. Wir berichten über sechs Patienten mit abwehrschwächenden Systemerkrankungen (Sharp-Syndrom, metastasierendes Antrum-Karzinom, granulomatöse Vaskulitis unter Immunsuppression, Agranulozytose, Siliko-Tuberkulose und chronisch lymphatische Leukämie), die nach intraokularem Eingriff an einer Endophthalmitis erkrankten. Traditionell pathogene Erreger (Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken) und koagulasenegative Staphylokokken wurden als Infektionsursache gefunden. Bei zwei Patienten mußte ein Auge enukleiert werden, ein Patient erblindete, drei Patienten erreichten einen Visus zwischen 1/20 und 0,3. Die therapeutischen Aussichten scheinen nach unserer Erfahrung bei den stark abwehrgeschwächten Patienten schlechter zu sein als bei sonst gesunden Patienten mit postoperativer Endophthalmitis. Präoperative Anamnese, internistische Befunderhebung, Bindehautabstrich-Diagnostik, bakterizide prä- und perioperative Lokalantibiotikaprophylaxe sind bei diesen Patienten von besonderer Bedeutung.
Summary
Advances of therapeutic strategies in the management of critically ill patients have resulted in an increased life expectancy and more frequent presentations to ophthalmic surgeons. Six patients with postoperative endophthalmitis after elective intraocular surgery suffering from Sharp-syndrome, metastasizing antrum carcinoma, granulomatous vasculitis and immunosuppressive therapy, agranulocytosis, silico-tuberculosis and chronic lymphatic leukemia revealed traditionally pathogenic agents (Proteus mirabilis, P. aeruginosa, ente-rococci, coagulase-negative Staph). Two patients had to be enucleated, one turned blind and three had a visual acuity 5/100 to 20/60. In our hands prognosis for successful therapy in immunodeficient patients seems worse than in otherwise healthy persons. Painstaking evaluation of history, medical work-up, conjunctival swabs and application of bactericidal topical antibiotics preoperatively and perioperatively are particularly important in these patients.