Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(5): 435-437
DOI: 10.1055/s-2008-1046003
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Okulozerebrales malignes Non Hodgkin-Lymphom - Ein Bericht über fünf Fälle

Malignant Oculo-Cerebral Non-Hodgkin-LymphomaP. Meyer, Th. Cuny, B. Daicker
  • Universitäts-Augenklinik Basel (Direktor: Prof. Dr. J. Flammer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden fünf Patienten mit histologisch diagnostiziertem okulozerebralem malignem NH-Lymphom (früher Retikulumzellsarkom) im Alter von 58 bis 76 Jahren vorgestellt. Die Augenveränderungen (GK-Infiltrationen, NH-Infiltrationen, VK-Reiz) wurden primär als Panuveitis fehldiagnostiziert. Die übliche antiinflammatorische Therapie blieb erfolglos, selten eine vorübergehende Abnahme der „Uveitiszeichen”. Vier Fälle wiesen eine histologisch nachgewiesene zerebrale Manifestation auf. Bei jedem Fall mit Ausnahme des erst postmortal diagnostizierten Falles wurde eine Ganzhirnbestrahlung unter Einschluß der Augen durchgeführt. Innerhalb von wenigen Wochen kam es unter der Bestrahlungstherapie zur Rückbildung der okulären Symptome. Die Langzeitprognose für die Augen und quoad vitam ist leider ungünstig.

Summary

Five patients, age 35 to 77, with histologically proven malignent ocular non-Hodgkin's lymphoma (previously known as reticulum cell sarkoma) are presented. The clinical ocular findings (vitreous infiltrates, retinal infiltrates, anterior uveitis) were initially misinterpreted as “panuveitis”. The usual antiinflammatory thérapie a temporary diminution of the “uveitis” could be observed. Four cases showed a histologically proven CNS involvement. All the patients (except the one in whom the correct diagnosis was made post mortem) received cerebral radiation thérapie, including the eyes. Under the radiation therapy the ocular findings disappeared within a few weeks. The longtime prognosis for the eye and quoad vitam is unfortunately not promissing.