Zusammenfassung
Ein in der augenärztlichen Praxis vorhandenes Anomaloskop kann auch in die Diagnostik
von Augenerkrankungen einbezogen werden. Drei Parameter sind relevant: 1. Das Maß
der absoluten Einstellbreite (Skalenteile) 2. Die bevorzugte Richtung der Ausdehnung
der absoluten Einstellbreite (nach Rot oder Grün) 3. Die Helligkeitseinstellungen
an der Gelbschraube (abfallende Einstellungen = pathologische Skotopisation). - Sechs
pathologische Anomaloskopbefunde werden unterschieden: 1. Pseudoprotanomalie (Netzhauterkrankungen;
Typ III erworbene Blau-Gelb-Störungen) 2. Symmetrisch erweiterte absolute Einstellbreite
(Herabsetzung der Farbtonunterscheidung ohne Hinweis auf die Genese) 3. Asymmetrisch
nach Rot erweiterte absolute Einstellbreite mit Skotopisation (Netzhauterkrankungen;
Typ III erworbene Blau-Gelb-Störungen oder Typ I erworbene Rot-Grün-Störungen) oder
ohne Skotopisation (Netzhauterkrankungen, auch Optikuserkrankungen; Typ III erworbene
Blau-Gelb-Störungen) 4. Asymmetrisch nach Grün erweiterte Einstellbreite (meist Optikuserkrankungen;
Typ II erworbene Rot-Grün-Störungen) 5. Annahme beider Endgleichungen mit Skotopisation
(Netzhauterkrankungen) oder ohne Skotopisation (Optikuserkrankungen) 6. Achromatische
Einstellungen (immer selektive Zapfenerkrankungen: Stargardt, Zapfendystrophie). Indikationen
für die Anomaloskopuntersuchung und klinische Anwendung werden anhand von zehn Einzelbeispielen
besprochen. Die Bedeutung der Rayleigh-Gleichung liegt in den Möglichkeiten, eine
pathologische Skotopisation zu diagnostizieren (DD zwischen Netzhaut- und Optikuserkrankungen),
und eine quantitative Bewertung der Farbensehstörung vorzunehmen (Verlaufskontrolle).
Summary
The Nagel anomaloscope can be incorporated in the diagnosis of eye diseases. Three
parameters are relevant: 1. The measure of the absolute matching range (scale units)
2. The preferred direction of the widened matching range (to red or to green) 3. The
luminance matches with the yellow (decreasing matches indicating a pathologic scotopisation).
- Six pathologic anomaloscope findings can be differentiated: 1. Pseudoprotanomaly
(retinal diseases; type III acquired blue-yellow defects) 2. Symmetrically widened
absolute matching range (reduced hue discrimination without reference to its etiopathology)
3. Absolute matching range asymmetrically widened to red with scotopisation (retinal
diseases; type III acquired blue-yellow defects or type I acquired red-green defects)
or without scotopisation (retinal diseases or optic nerve diseases; type III acquired
blue-yellow defects) 4. Absolute matching range asymmetrically widened to green (mostly
optic nerve diseases; type II acquired red-green defects) 5. Acceptance of both end
matches („0” up to „73”) with scotopisation (retinal diseases) or without scotopisation
(optic nerve diseases) 6. Achromatic matches (selective cone diseases, such as Stargardt's
dystrophy or progressive cone dystrophy). Indications for anomaloscope examinations
and clinical application of the method are discussed in ten cases. The utility of
the Rayleigh-equation consists in diagnosing pathologic scotopisation (differential
diagnosis between retinal diseases and optic nerve diseases) and in making a quantitative
evaluation of the acquired color vision defect (follow-up examination).