Klin Monbl Augenheilkd 1990; 197(9): 231-239
DOI: 10.1055/s-2008-1046275
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Expandierende Gas-Operation nach 15jähriger Anwendung - Tierexperimentelle Untersuchungen, Weiterentwicklungen der Methode und klinische Ergebnisse bei der Ablatio-Behandlung

The Expanding-Gas-Operation after 15 years: Data of Animal Experiments, Subsequent Modifications of the Procedure and Clinical Results in the Treatment of Retinal DetachmentsI. Kreissig
  • Abt. Augenheilkunde III: Schwerpunkt: Netzhaut- und Glaskörper-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Ingrid Kreissig) der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 7.6.1989

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 14.3.1990

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Expandierende Gas-Operation, eine Ablatio-Behandlung mit intraokularer (i.o.) Injektion von expandierendem SF6-Gas (ohne Punktion und ohne Vitrektomie) in Kombination mit Kryopexie oder Laser, wurde 1979 von Kreissig beschrieben. Die Methode fand Anwendung in der Behandlung plombentechnisch schwierig zu versorgender Lochbefunde (Riesenriß, Loch am hinteren Pol, verstreute Lochgruppen). Mit Einführung der Perfluorkohlenstoffgase (CF4, C2F6, C3F8, C4F10) Anfang der 80er Jahre durch Lineoff und seine Gruppe wurde die Anwendbarkeit der Gas-Operation erweitert: Die Expansion der neuen Gase reicht vom 1,9-bis 5fachen und ihre i.o. Verweildauer, angegeben als Volumen-Halbwertszeit, von 6 bis 45 Tage. Tierexperimente zeigten jedoch, dass eine intravitreal expandierende Gasblase zum Zusammenbrechen der Blut-Retina-Schranke, zu einem Austritt von Protein, einer Zellinfiltration in den Glaskörper und einer Kompression von Glaskörperstrukturen auf die Netzhautoberfläche mit Gefahr einer proliferativen Vitreoretinopathie (PVR) führt. Die expandierende Gas-Operation ist daher bei einer Ablatio mit PVR Stadium C und D kontraindiziert. Trotz einer Renaissance der expandierenden Gas-Operation Mitte der 80er Jahre durch Dominguez und Hilton gilt weiterhin der Grundsatz: in der Behandlung einer Ablatio ist eine extraokulare (e.o.) Plombe stets dem i.o. Gas vorzuziehen. Dies gilt um so mehr für unkomplizierte Ablationes, bei denen eine nur temporäre e.o. Plombe ohne Punktion, d.h. eine Ballonplombe, zur Anwendung kommen kann. Hieraus ergibt sich, dass derzeitig die expandierende Gas-Operation nur für plombentechnisch problematische Netzhautloch-Befunde gerechtfertigt ist. Durch Einführen der Ballon-Gas-Methode, der Abänderung der Gas-Injektionsart (intravitreal versus retrohyaloideal) und Anwenden einer sog. rollenden Gasblase zur Loch-Tamponade seit Mitte der 80er Jahre scheint sich in den postoperativen Ergebnissen eine Verringerung der vitreoretinalen Komplikationen abzuzeichnen.

Summary

The expanding-gas-operation, a detachment surgery consisting in an intraocular (i.o.) injection of an expanding gas such as SF6 (without drainage and without vitrectomy) in combination with cryo or laser, was described by Kreissig in 1979. The method was used in the treatment of tears problematic for tamponading by extraocular (e.o.) plombages (giant tear, hole in posterior pole, scattered groups of breaks). With the introduction of the perfluorocarbon gases (CF4, C2F6, C3F8, C4F10) by Lincoff and his group in the beginning of the eighties the use of the gas-operation was improved: the expansion of the new gases ranged from 1.9x to 5x and their i.o. duration, defined as half time volume, from 6 to 45 days. However, animal experiments confirmed that an expanding i.o. gas bubble induces a break-down of the blood aqueous barrier, an increase of protein, an infiltration of cells into the vitreous and a compression of vitreous membranelies against the retina implying the threat of subsequent proliferative vitreoretinopathy (PVR). The expanding-gas-operation is contraindicated in a detachment with PVR stage C and D. In spite of a recent renaissance of the expanding-gas-operation by Dominguez and Hilton in the middle of the eighties, the issue is still valid: in the treatment of a detachment an e.o. plombage is better than an i.o. gas bubble; this is especially pertinent for uncomplicated retinal detachments representing the indication of choice for a temporary e.o. plombage without drainage, the balloon-operation. As a consequence, at present the expanding-gas-operation is only justified for problematic retinal tears. With the introduction of the balloon-gas-procedure, the change from an intravitreal to a retrohyaloidal injection of the gas and the use of a so-called rolling gas-bubble for tamponading a break since the middle of the eighties, a decrease of vitreoretinal complications seems apparant in the postsurgical results.