Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046325
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart
Die Tenonplastik als neues Operationsprinzip in der Frühbehandlung schwerster Verätzungen*
Tenonplasty as a New Surgical Method in Early Treatment of Severe Eye Burns * Für diese Arbeit wurde Herr Priv.-Doz. Dr. med. Christian Teping mit dem Forschungspreis der Ophthalmochirurgie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ausgezeichnet.Publication History
Manuskript erstmals eingereicht 13.5.1988
zur Publikation in der varliegenden Form angenommen 29.6.1988
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Eine besondere Gefahr in Fällen schwerer Verätzung stellt bei Vorliegen ausgedehnter konjunktivaler, kornealer und skleraler Nekrosen die Entwicklung der korneoskleralen Ulzeration dar. Für diese Formen schwerster Verätzung wurde die Tenonplastik als neuartiges operatives Verfahren entwickelt. Das Prinzip der Tenonplastik beruht auf einer plastischen Operation mit vitalem in der Orbita gelegenen Bindegewebe. Primär werden sämtliche Nekrosen von Konjunktiva und Sklera operativ entfernt. Der elastische Tenonsche Gewebslappen wird dann stumpf soweit in die Tiefe der Orbita präpariert, dass er letztlich bis in die Limbusregion bewegt und dort verankert werden kann. Bei allen Patienten heilte die Ulzeration und der Bulbus konnte vor einer anterioren Segmentnekrose gerettet werden. Obwohl eine schnelle Regeneration des Konjunktivaepithels auf dem Tenonschen Gewebe zu beobachten war, ist eine primäre vollständige Hornhautepithelisierung nur in Einzelfällen zu erwarten; wir neigen daher zum frühzeitigen Aufkleben eines künstlichen Epithels. Die Tenonplastik ermöglicht eine Deckung großflächiger Nekrosezonen auch in schwersten Fällen mit Beteiligung aller vier Quadranten. Nach Durchführung von Tenonplastik und Aufklebung eines künstlichen Hornhautepithels ist ohne Gefahr der Ulzeration bzw. Perforation eine hochdosierte antiinflammatorische Lokaltherapie mit Kortikosteroiden möglich, welche die reaktive Entzündungssymptomatik dämpft und der tiefen Hornhautvaskularisation vorbeugt.
Summary
A special danger in cases of severe chemical and thermal eye burns is the development of corneoscleral ulceration. To treat these most severe burns tenonplasty was developed as a new surgical treatment. The principle of tenonplasty is based on a plastic operation in which vital connective tissue of the orbit is used. First, all necrotic tissue is removed from the conjunctiva and sclera. The Tenon tissue is then bluntly separated from the equatorial region of the globe and from extraocular muscles. It is important to keep its blood vessels intact and to prepare the Tenon sheet with a smooth surface, because regenerating conjunctival epithelium has to slide on this layer. After preparation, the elastic Tenon flap can be moved to the limbus and sutured tightly to the sclera, thus providing a revascularization of the denuded sclera and the limbus region. In all patients the scleral ulceration healed and the eyes were saved from anterior segment necrosis. Although rapid regeneration of conjunctival epithelium on the Tenon layer always occurred rapidly, the cornea was completely covered by new epithelium in only a few cases: an artificial epithelium was therefore applied early in most patients. After tenonplasty and application of an artificial epithelium high local doses of corticosteroids can be given to suppress reactive inflammation and prevent neovascularization of the cornea.