Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046331
Zwei neue Anwendungsmöglichkeiten der Ballonplombe unter Ausnutzung des Eindellungseffektes
Two New Applications of the Balloon Procedure: Different Uses of Its Indentation of the GlobePublication History
Manuskript erstmals eingereicht 13.5.1988
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 18.7.1988
Publication Date:
08 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198901/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1046331-1.jpg)
Zusammenfassung
Bericht über zwei weitere Anwendungsmöglichkeiten der Ballonplombe, bei denen die volumenvariable Eindellung ausgenutzt wird: Im 1. Fall wird Balloninhalt durch Absaugen verkleinert, im 2. durch Nachfüllen vergrößert. In beiden Fällen besteht der Eingriff aus zwei in Subkonjunktivalanästhesie durchgeführten Schritten. - Im ersten Fall dient der Ballon der Schaffung von intraokularem (i.o.) Raum vor Gasinjektion (Riesenrißablatio). Im 1. Schritt wird der Ballon parabulbär vorgeschoben, was nach 1-2 Stunden in Bulbuseindellung resultiert. Im 2. Schritt wird die ballonbedingte Eindellung zur i. o. Druckkompensation bei Gasinjektion benutzt. Mit der sog. Ballon-Gas-Methode erfolgt eine Art Fluid-gas-exchange: es kann 1,0 ml eines expandierenden Perfluorkohlenstoffgases ohne vorherige Punktion oder Pars plana-Vitrektomie injiziert werden. - Im zweiten Fall wird die Ballonplombe bei Ablatio zur Unterbrechung der retinalen Zirkulation vor Okklusion eines rezidiviert blutenden Gefäßes mit Laser angewandt. Im 1. Schritt wird das abgehobene Loch durch parabulbären Ballon tamponiert und gleichzeitig das übers Hufeisenloch ziehende Gefäß angelegt. Im 2. Schritt wird durch Vergrößerung des Ballonvolumens die Gefäßdurchblutung vor Okklusion mit Laser unterbrochen. Bei beiden Anwendungsmöglichkeiten der Ballonplombe wird eine komplexere Netzhautoperation in zwei kleinere risikoärmere Eingriffe im Sinne einer Chirurgie in kleinen Schritten aufgeteilt.
Summary
Two new applications of the balloon are described which exploit its variable indentation: in the first case, the volume is reduced by withdrawal of fluid; in the second it is increased by additional injection. In both cases the procedure consists in two steps performed in subconjunctival anesthesia. In the first case the balloon provides intraocular space prior to gas injection (giant tear detachment). In the first step the balloon is inserted into the parabulbar space. After one to two hours this results in a deep indentation of the globe. In the second step the balloon indentation is used to compensate for the rise in IOP induced by the gas injection. With this “balloongasprocedure", a kind of fluid-gas-exchange is performed by injecting 1.0 ml of an expanding perfluorocarbon gas without prior drainage or pars plana vitrectomy. In the second case, the balloon is used in cases of detachment to interrupt retinal circulation prior to occlusion of a recurrently hemorrhaging vessel using the laser. In the first step, the tear is tamponaded by the parabulbar balloon and with this, the artery crossing the horseshoe tear is attached as well. In the second step, by increasing the balloon volume, retinal circulation is interrupted prior to occlusion of the artery by laser with reduced risk of hemorrhage. In both applications of the balloon a relatively complex detachment operation is divided into two smaller principle of less risky procedures on the surgery in small steps.