RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1046340
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart
Anwendung und Handhabung des CO2-Lasers am äußeren Auge
CO2 Laser Treatment of the External EyePublikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 1. 7. 1988
zur publikation in der vorliegenden Form angenommen 27. 7. 1988
Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Anwendung und Handhabung des CO2-Lasers, der bei 10,600 nm im fernen Infrarot strahlt, sind für die Ophthalmologie von besonderem Interesse : Die hämostatische Wirkung, die Anwendung seiner Photovaporisation für Schneiden, Verdampfen und Schrumpfen von Gewebe lassen sich besonders günstig am äußeren Auge einsetzen. Für schichtabtragende Verfahren an Lidern, Bindehaut und Sklera sind die Einstellparameter des Lasers von Bedeutung. Anhand von Bestrahlungsserien frischer Skleren (aus Enukleationsmaterial) lassen sich praxisrelevante Daten für Expositionszeit, Energie mit erzielter Kratertiefe und thermischer Wirkung am Gewebe in Beziehung setzen. Das technische Vorgehen, praktische Hilfen und klinische Ergebnisse aus mehr als 80 Fällen mit dem CO2-Laser werden vorgestellt und diskutiert. Der CO2-Laser ist in der Ophthalmologie ein geeignetes Mittel, herkömmliche, manuell-chirurgische Vorgehensweisen teilweise zu ersetzen und damit neue Indikationsgebiete zu erschließen.
Summary
The CO2 laser, emitting at 10,600 nm in the extreme infrared wavelength has special advantages for ophthalmology: its hemostatic properties and its ability to cut, vaporize, and shrink tissue make it particularly effective on the external eye and adnexae.In particular, it can be used for layerwise removal of tissue on the conjunctiva, the sclera, and the lids. Energy and exposure time are especially important. Irradiation of sclera from enucleated globes showed that these two parameters have a direct effect on the depth of craters - the CO2 laser's typical impact - and the laser's thermal effect on tissue. Technical and practical observations and the clinical results of more than 80 cases treated with the CO2 laser are presented and discussed. The low-power CO2 laser is a useful ophthalmological tool which can partially replace conventional surgery and extend treatment indications.