Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046353
Zur Diagnostik von okulären Chlamydieninfektionen - Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Testprinzipien
Diagnosis of Ocular Chlamydial Infections: Experience with Two Different Test SystemsPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 27.9.1987
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 9.5.1988
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Zur Diagnose einer Chlamydieninfektion kann man bekanntlich direkte und indirekte Testprinzipien heranziehen. In unserem Labor wurden anhand von Bindehautausstrichen (direkt), sowie Serum und Tränenflüssigkeit (indirekt) von 150 Patienten mit chronischen therapieresistenten Konjunktivitiden zwei dieser Testprinzipien miteinander verglichen. Wesentlich waren für uns ihre Treffsicherheit und Spezifität im ophthalmologischen Bereich und ihr technischer und zeitlicher Aufwand. Aufgrund unserer Ergebnisse ist der direkte Erregernachweis mittels FITC-markierter monoklonaler Antikörper vor allem bei Frischinfektionen mit C. trachomatis geeignet. Bei chronischen Erkrankungen hingegen erwies sich der indirekte Test als wertvoll, da eine Erregerisolierung meist nicht mehr möglich ist. Dieser Test erfaßt spezifische IgA- und IgG-Antikörper in Serum und Tränenflüssigkeit, die erst 10 Tage (IgA) bzw. 30 Tage (IgG) nach erfolgter Infektion auftreten. Bei beiden Tests erscheint uns die Treffsicherheit und Empfindlichkeit dem kulturellen Nachweis gleichwertig, der nach wie vor den “Goldstandard” der Chlamydiendiagnostik darstellt. Für eine gesicherte Diagnose ist eine Kombination beider Testsysteme, natürlich immer unter Berücksichtigung des klinischen Bildes, anzuraten.
Summary
It is well known that both direct and indirect test systems are available for identifying chlamydial infections. In the authors' laboratory two of these systems were compared by examining conjunctival scrapings, sera, and tears from more than 150 patients with chronic, therapy-resistant conjunctivitis. The principal criteria considered were the time and technical effort involved and the sensitivity and specificity of these tests in ophthalmology. According to the authors' findings, direct identification of the pathogens with FITC-labeled monoclonal antibodies is useful for diagnosing fresh infections. In cases of chronic disease, however, the indirect serologic test is of greater value, because it is usually impossible to isolate the viruses. This test shows specific IgA and IgG antibodies in serum and tears that do not occur before the tenth (IgA) or 30th (IgG) day after infection. The sensitivity and specificity of both tests seem to be on a par with the culture system, which is still the “gold standard” for diagnosis. For a secure diagnosis both test systems should be used, though of course always taking the clinical picture into consideration.