Zusammenfassung
Die Physiologie der retinalen Signalkodierung weist wichtige Kennzeichen auf: 1) Hyper-
und Depolarisation der Sinneszellen als aktive Basis für Hell und Dunkel, 2) Reaktion nur auf Änderung im On-Off-System der Bipolarzellen als Folge
der Wirkung der Horizontalzellen mit den rezeptiven Feldern als Basis für Helligkeitsanpassung
und Blendung sowie 3) unter dem Einfluß der amakrinen Zellen wichtige Raum-Zeitfunktionen
als Grundlage für Bewegungssehen. Aus letzterem ergibt sich auch die Signalform, die
im Ganglienzellsystem von der analogen auf die digitale umschaltet. Für lange Signalwege
sind deshalb Latenzen und Amplituden (VEP) wichtige Kriterien. An dem Beispiel der “statistischen Perimetrie”,
der Sehschärfenprüfung und der Untersuchung der Kontrastempfindlichkeit werden klinisch
wichtige methodische Probleme aus der Signal-Detection-Theorie aufgezeigt: Es gibt
keine “sicheren” Meßwerte. Diese Unsicherheit und die Altersabhängigkeit der Normwerte
beinhaltet Schwierigkeiten der Erkennung des Pathologischen. Trendanalysen über die
Zeit können weiterhelfen. Die Untersuchungsmethoden prüfen sehr unterschiedlich große
Netzhautareale, so dass theoretisch mögliche Korrelationen zwischen den verschiedenen
Untersuchungsmethoden möglich sind, aber nie eine Methode die andere ersetzen kann.
In der täglichen Praxis wird man gelegentlich zur frühzeitigen Erkennung des Vorliegens
einer Pathologie von der exakten Untersuchungstechnik abweichen (Sehproben mit niedrigem
Kontrast für die Sehschärfe)
Summary
The retinal coding system for visual information comprises three important steps:
1) hyper-and depolarization of the sensory cells as the active basis for perception
of light and dark; 2) reaction solely to changes in the bipolar cell on/off system, as a consequence
of the action of the horizontal cells with the receptive fields, as a basis for adaptation
to brightness and glare; and 3), under the influence of the amacrine cells, important
time-space functions as a basis for visual perception of movement. The signal form,
which changes over from analog to digital in the ganglion cell system, also results
from this last step. Therefore, both latencies and amplitudes (VEP) are important
criteria for long signal response paths. Taking the examples of “statistical perimetry",
visual acuity testing, and examination of contrast sensitivity, clinically relevant
methodological problems from signal detection theory are illustrated: there are no
“certain” measured values. This uncertainty and the age-dependence of normal values
make it difficult to identify pathologic conditions, though trend analyses can help.
As the sizes of the retinal areas examined by these methods differ so widely, correlations
between the various examination methods are theoretically possible; but one method
can never be substituted by another. In routine practice, to detect pathology early,
one will sometimes deviate from the prescribed examination method (vision tests with
low contrast for visual acuity).