Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046459
Langfristige Ursodeoxycholsäurebehandlung cholestatischer Lebererkrankungen des Kindesalters - klinische und biochemische Effekte
Long Term Ursodeoxycholic Acid Treatment of Cholestatic Liver Disorders of Childhood - Clinical and Biochemical EffectsPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
Background In adults with chronic cholestatic liver disorders, controlled studies have shown a reduction of clinical, biochemical and possibly histological parameters during long-term medication with ursodeoxycholic acid (UDCA). It is not yet clear, however, whether similar effects can be achieved in children. Therefore, we retrospectively evaluated the use of UDCA in typical liver diseases of childhood.
Method 20 children were treated for at least 6 months (age at start of therapy 5-87, median 24 months; diagnosis: biliary atresia n= 0, Alagille's syndrome n=4, intrahepatic biliary hypoplasia n=3, Byler disease n=3). Pruritus, liver cell injury, cholestasis, synthetic liver function and weight and height for age before medication with UDCA (7-26, mean 13 mg/kg BW/d) was compared to values after 3, 6,12,18 and 24 months of therapy, with special attention towards possible adverse effects.
Results No adverse effects of UDCA necessitating modification of therapy were encountered. During the first year of medication, weight for age improved in 15 patients, but pruritus in only four. During UDCA treatment, GIDH and γGT decreased significantly. GOT and GPT declined in the majority of patients. No significant changes of bilirubin and parameters of liver synthesis were seen.
Conclusion Long-term medication with UDCA appears to be safe in children. Thus, controlled studies of UDCA medication in children are justified, and are urgently needed to further investigate the prognostic significance of the positive effects of UDCA identified in this retrospective analysis.
Zusammenfassung
Hintergrund Bei chronischen cholestatischen Lebererkrankungen Erwachsener haben kontrollierte Therapiestudien gezeigt, daß durch langfristige Medikation mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) eine Besserung klinischer, biochemischer und möglicherweise auch histologischer Parameter erzielt werden kann. Da bisher ungeklärt ist, ob diese Erkenntnisse auf Kinder übertragbar sind, analysierten wir retrospektiv den Effekt einer langfristigen UDCA-Therapie bei typischen kindlichen Lebererkrankungen.
Methodik 20 Kinder wurden über mindestens 6 Monate mit UDCA behandelt (Alter bei Therapiebeginn 5-87, Median 24 Monate; Grunderkrankungen: Gallengangatresie n=10, Alagille-Syndrom n=4, intrahepatische Gallenganghypoplasie n=3 und Morbus Byler n = 3). Juckreiz, Leberzellschädigung, Cholestase, Syntheseleistung der Leber sowie Alterssollgewicht und -länge vor Beginn der UDCA-Gabe (7-26, im Mittel 13 mg/kg KG/d) und nach 3, 6, 12, 18 und 24 Monaten Therapie wurden verglichen, mit besonderem Augenmerk auf mögliche Therapienebenwirkungen.
Ergebnisse Unter UDCA-Behandlung traten keine Nebenwirkungen auf, die zu einer Therapieänderung gezwungen hätten. Im ersten Behandlungsjahr besserte sich das Gewicht relativ zur Altersnorm bei 15, der Pruritus nur bei 4 Patienten. Unter der Therapie fielen G1DH und γGT im Serum signifikant, GOT und GPT bei der Mehrzahl der Patienten tendenziell. Signifikante Änderungen von Bilirubinspiegel und Syntheseparametern wurden nicht beobachtet.
Schlußfolgerung Die langfristige Medikation mit UDCA ist auch bei Kindern unproblematisch. Längerfristige kontrollierte Therapiestudien an Kindern sind daher vertretbar und unbedingt anzustreben, um die Signifikanz der von uns beobachteten günstigen Therapieeffekte und deren prognostische Bedeutung zu überprüfen.
Key words
Cholestasis - children - ursodeoxycholic acid - pruritus - biliary atresia
Schlüsselwörter
Cholestase - Kinder - Ursodeoxycholsäure - Pruritus - Gallengangsatresie