Abstract
In the ongoing trial ALL-BFM 90 for the treatment of childhood non-B cell acute lymphoblastic
leukemia (ALL) 1468 unselected patients (pts) were enrolled from 84 centers in Germany
and Switzerland from 4/90 to 12/93. Based on the results of the previous trial ALL/
NHL-BFM 86 this treatment program focused especially on therapy modifications for
average (MRG) and high risk (HRG) pts, on the evaluation of therapy response for prognosis,
and on the identification of high risk pts by molecular genetics. For average risk
pts consolidation therapy was intensified by the addition of L-asparaginase (L-ASP)
on a randomized basis. In HRG induction and consolidation therapy was modified by
introduction of early intensification elements that had proved to be effective in
relapsed pts. This patient group was randomized for the evaluation of the effects
of G-CSF administered in the intervals between the intensification elements.
Distribution of the 1376 eligible pts into the three treatment arms SRG (standard
risk), MRG, and HRG was as expected (17 pts not yet assigned): 385 pts (28.0%), 834
pts (60.6%), and 140 pts (10.2%), respectively. Treatment consisted of the 8-drug
induction (Protocol I), consolidation (Protocol M), reinduction (Protocol II), and
maintenance therapy (total therapy duration 24 months). The drug doses and combinations
were only slightly modified compared to the previous study ALL-BFM 86 with the exception
of the randomized L-ASP containing arm MRG-2 (Protocol M-A) and group HRG. Preventive
cranial irradiation was reduced to 12 Gy and applied to MRG and HRG pts only. As in
study ALL-BFM 86, the initial response to a 7-day exposure to prednisone and to the
first intrathecal injection of MTX at diagnosis was evaluated at day 8 of treatment
with regard to blast count in peripheral blood (PB). In addition, pts were now investigated
for the presence of blasts in the bone marrow (BM) at day 15 of treatment to compare
the prognostic power of both response parameters. Identification of translocation
t(9; 22) and/or BCR-ABL rearrangement characterized a small subgroup of pts that were
not detected by poor initial therapy response. These pts were enrolled in HRG for
more intensive treatment including allogeneic bone marrow transplantation (BMT).
After a median observation time of 22 months, the overall probability for event-free
survival (p-EFS) is 82±2%. 11 pts (0.8%) died before complete remission (CR) was achieved,
15 pts (1.1%) died while in CR for reasons other than relapse. At this time p-EFS
for each strategic group is: 86±3% for SRG, 86±2% for MRG, and 43±6% for HRG. Results
in the randomized subgroups will not be disclosed before the study is closed in 1994.
These preliminary results indicate that for 90% of ALL pts risk-adapted intensive
therapy can provide a very high chance for cure with a very low complication rate.
However, those pts that are mainly identified by an inadequate initial response to
prednisone remain to be the critical poor prognosis group. Interestingly, pts with
more than 20% blasts in the BM at day 15 suffer from twice as many relapses as those
with 5-20%, and four times more than those with less than 5% blasts. Only half of
the pts within the subgroup with >20% blasts in the BM at day 15 were prednisone poor
responders, i.e. they revealed >1000 blasts in the PB at day 8 of therapy. Thus, the
new response evaluation might identify additional pts at high risk for failure.
Zusammenfassung
In der noch offenen Therapiestudie ALL-BFM 90 zur Behandlung der akuten lymphoblastischen
Leukämie des non-B-Zelltyps bei Kindern und Jugendlichen wurden von 4/90 bis 12/93
1468 unselektionierte Patienten aus 84 deutschen und schweizerischen Kinderkliniken
registriert. Das Konzept der Studie ALL-BFM 90 basiert auf den Ergebnissen der vorangegangenen
Therapiestudie ALL/NHL-BFM 86: Im Mittelpunkt stehen Therapiemodifikationen für Patienten
mit mittlerem Rezidivrisiko (MRG) und für Hochrisiko-Patienten (HRG), die Bewertung
des Therapie-Response für die Prognose, und die Identifizierung von Hochrisiko-Patienten
mit molekulargenetischen Methoden. Für MRG Patienten wurde die Konsolidierungstherapie
im Rahmen einer randomisierten Prüfung durch die Einführung von L-Asparaginase (L-ASP)
intensiviert. Im Therapiezweig HRG wurde die Induktions-und Konsolidierungstherapie
durch den Einsatz von frühen Intensivierungselementen, die sich im Rahmen der Rezidivbehandlung
als wirksam erwiesen hatten, modifiziert. In dieser Gruppe wird der Einsatz von humanem
Granulozyten-Kolonien stimulierendem Faktor (GCSF) in den Intervallen zwischen den
Intensivierungselementen randomisiert geprüft.
Die 1376 Protokollpatienten verteilten sich auf die drei strategischen Zweige SRG
(Standardrisiko), MRG und HRG wie erwartet (17 Patienten noch nicht zugeteilt): 385
(28,0%) in SRG, 834 (60,6%) in MRG und 140 (10,2%) Patienten in HRG. Die Therapie
besteht aus dem Induktionselement Protokoll I, dem Konsolidierungselement Protokoll
M, der Reinduktion mit Protokoll II, und der Erhaltungstherapie, die bis zu einer
Gesamttherapiedauer von 24 Monaten durchgeführt wird. Die Dosierungen und Zytostatika-Kombinationen
wurden nur geringfügig gegenüber Studie ALL/NHL-BFM 86 geändert - mit Ausnahme des
randomisierten Zweiges MRG-2 (Protokoll M-A) mit L-ASP und der Therapie in HRG. Die
Dosis der prophylaktischen Schädelbestrahlung wurde auf 12 Gy reduziert; der Einsatz
erfolgt nur bei MRG und HRG Patienten. Wie in Studie 86 wurde auch in der laufenden
Studie das Ansprechen auf die 7tägige Prednison-Vorphase und die erste intrathekale
MTX-Injektion unter Bewertung der Blastenzahl im peripheren Blut (PB) am 8. Therapietag
geprüft. Zusätzlich wurde jetzt auch der Blastenanteil im Knochenmark (KM) am Tag
15 der Therapie bestimmt, um die prognostische Bedeutung der beiden Response Parameter
vergleichen zu können. Durch Nachweis der Translokation t (9; 22) und/oder der BCR-ABL
Rekombination ließ sich eine kleine Gruppe von Patienten identifizieren, die nicht
durch ein schlechtes initiales Therapieansprechen auffällig war. Diese Patienten wurden
der intensiveren Therapie in Zweig HRG einschließlich der optionalen allogenen Knochenmarktransplantation
(KMT) zugeführt.
Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 22 Monaten beträgt die Wahrscheinlichkeit
für ereignisfreies Überleben (pEFS) global 82±2%. 11 Patienten (0,8%) starben vor
Erreichen der kompletten Remission (CR), 15 Patienten (1,1%) verstarben in CR an Komplikationen,
die nicht mit einem Rezidiv in Zusammenhang standen. In den Therapiezweigen ergeben
sich in der Life table Analyse derzeit (31. 12. 93) folgende Resultate (pEFS): 86±3%
in SRG, 86±2% in MRG und 43±6% in HRG. Die Ergebnisse in den randomisierten Gruppen
werden nicht veröffentlicht, bevor die Patientenrekrutierung 1994 abgeschlossen sein
wird.
Die vorläufigen Ergebnisse demonstrieren, daß die risikoadaptierte Therapie der Studie
ALL-BFM 90 für 90% der Patienten eine sehr gute Heilungschance mit einer geringen
Komplikationsrate bietet. Im Gegensatz dazu ist das Therapieergebnis der Patienten,
die vor allem durch ein ungenügendes Ansprechen auf die Prednison-Vorphase charakterisiert
sind, weiterhin unbefriedigend. Interessanterweise ist derzeit die Rezidivrate bei
Patienten mit mehr als 20% Blasten im KM an Tag 15 doppelt so hoch wie bei Patienten
mit 5-20% Blasten und viermal so hoch wie bei Patienten mit unter 5% Blasten (M1-Mark).
Nur die Hälfte der Patienten mit ≥20% Blasten am Tag 15 war aber zuvor durch einen
Prednison-Poor-Response (PRED-PR) aufgefallen, d.h. mit >1000 Blasten/mm3 im PB am 8. Therapietag. Die neue Response Bewertung am Tag 15 der Therapie könnte
somit dazu beitragen, bisher unerkannte Hochrisikopatienten zu identifizieren.