Klin Padiatr 1994; 206(6): 414-420
DOI: 10.1055/s-2008-1046641
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hochfrequente Oszillationsbeatmung bei Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht

High-Frequency Oscillating Ventilation in Premature Infants <1500 gWerner  Rettwitz-Volk , Doris  Fischer , R. L. Schlösser , Antje  Allendorf , V. v. Loewenich
  • Zentrum der Kinderheilkunde, Abt. f. Neonatologie, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In 58 premature infants with a birthweight <1500 g High-Frequency-Oscillating-Ventilation (HFOV) was initiated within the first 48 hours of life. Indications for HFOV were: no response to surfactant application (N=41), respiratory distress syndrome without surfactant application (N=9), pulmonary interstitial emphysema (N=8). Mean gestational age of the enrolled patients was 27.6 weeks (24-32) and mean birthweight was 964 g (490-1450). 23 infants died, 5 from non-pulmonary causes. Of the remainder 2 had B-Strept.-septicemia, 1 lunghypoplasia, and 1 patient died on the 70th day of life from chronic lung disease. There were no statistical differences between survivors and nonsurvivors in gestational age, birthweight, umbilical pH, 1 min APGAR score or time on conventional ventilation prior to HFOV. Alveolar-arterial-O2-difference dropped in the group of surviving patients from x 487 mm Hg (sd±60) to 252 mm Hg (sd±89) after 6 hours (p<0.0001) and in the nonsurvivors from x 517mm Hg (sd±74) to x373mm Hg (sd±106) (p=0.002). Oxygenationindex fell from x25 (sd±10) to x5 (sd±1.5) in the survivors and from x25 (sd±11) to x9 (sd±5.5) in the nonsurvivors within 6 hours (p<0.0001). Mean airway pressure could be lowered in survivors from x7.6 cm H2O (sd±0.6) to 5.3 cm H2O (sd±0.8) and in nonsurvivors from x8.6 cm H2O (sd±0.6) to 5.7 cm H2O (sd±0.9) (p=0.0002). The promising results of HFOV as a rescue therapy require a controlled study for its use as a primary mode of ventilation in premature infants.

Zusammenfassung

Zwischen 1988 und 1992 wurden in der Abt. f. Neonatologie des Zentrums der Kinderheilkunde, Frankfurt/ Main bei 58 Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g innerhalb der ersten 48 Lebensstunden eine hochfrequente Oszillationsbeatmung (HFOV) begonnen. Die Indikationen waren: Surfactant non-responder (n=41), RDS ohne Surfactant-Gabe (n=9), pulmonales interstitielles Emphysem (n=8). Das durchschnittliche Gestationsalter der Patienten betrug 27,6 SSW und das durchschnittliche Geburtsgewicht 964 g. 23 Patienten verstarben, hiervon 5 an nicht Beatmungs-bedingten Komplikationen. 2 weitere Patienten hatten eine B-Streptokokken-Sepsis, ein Patient eine Lungenhypoplasie, ein Patient verstarb an einer bronchopulmonalen Dysplasie. Zwischen überlebenden und verstorbenen Patienten gab es keine statistischen Unterschiede hinsichtlich Geburtsgewicht, Gestationsalter, Nabelarterien-pH, 1- oder 5-Minuten APGAR-Wert oder Dauer der konventionellen Vorbeatmung. Die alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz fiel innerhalb von 6 Stunden nach Beginn der HFOV von durchschnittlich 487 mm Hg (sd±60) auf 252 mm Hg (sd±89) bei den Überlebenden (p<0,0001) und von 517 mm Hg (sd±74) auf 373 mm Hg (sd±106) bei den Verstorbenen (p =0,002). Der Oxygenierungsindex fiel in diesem Zeitraum von 25 (sd±10) auf 5 (sd±1,5) bei den überlebenden und von 25 (sd±11) auf 9 (sd±5,5) bei den verstorbenen Patienten (p<0,0001). Der mittlere Beatmungsdruck konnte von durchschnittlich 7,6 cm H2O (sd±0,6) auf 5,3 cm H2O (sd±0,8) bzw. von 8,6cm H2O (sd±0,6 auf 5,7 cm H2O (sd±0,9) gesenkt werden (p=0,0002). HFOV, die zur Zeit noch vornehmlich als ,,rescue"-Methode bei Versagen konventioneller Beatmung eingesetzt wird, kann u.U. eine Alternative als primäre Beatmungsform bei kleinen Frühgeborenen darstellen.

    >