Aktuelle Rheumatologie 1994; 19(4): 123-127
DOI: 10.1055/s-2008-1046673
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Heparin-assoziierte Blutungen bei Patienten mit Lupusantikoagulans

Heparin-Associated Bleeding in Patients with Lupus-AnticoagulantP.  Harten1 , J. 0. Schroeder1 , G.  Lüdemann1 , H.  Löffler1 , H. J. Gutschmidt2 , B.  Pötzsch3 , H. H. Euler1
  • 1II. Medizinische und Poliklinik der Christian-Albrechts Universität zu Kiel
  • 2Abteilung für Intensivmedizin und Dialyse des Städtischen Krankenhauses Kiel
  • 3Kerckhoff Klinik, Bad Nauheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Severe bleeding was observed in 2 SLE patients during application of low dose subcutaneous heparin. Retrospective analysis revealed a slightly prolonged activated partial thromboplastine time (aPTT) before heparin application and elevated titers of lupus anticoagulant in both patients. Other co-Factors for bleeding events like uremia, thrombopenia, hyperfibrinolysis or coagulation factor deficiency were not detected.

If the use of heparin in SLE patients with prolonged aPTT is unavoidable, we recommend close monitoring of the aPTT and investigations for the presence of lupus anticoagulant.

Zusammenfassung

Bei 2 Patientinnen mit systemischen Lupus erythematodes (SLE) wurden schwere Blutungen unter üblicher Thromboseprophylaxe mit niedrigdosierter subkutaner Heparinisierung beobachtet. In beiden Fällen lag initial eine leicht verlängerte aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) vor. Retrospektive Analysen wiesen auf das Vorliegen eines Lupusantikoagulans hin. Blutungsfördernde Umstände wie Urämie, Thrombopenie, Hyperfibrinolyse oder eine Verminderung von Gerinnungsfaktoren waren nicht vorhanden.

Bei SLE-Patienten mit verlängerter aPTT sind bei unvermeidlicher Heparinisierung engmaschige Kontrollen des Gerinnungsstatus erforderlich. Zusätzlich sollten Untersuchungen auf das Vorliegen eines Lupusantikoagulans erfolgen.