Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Gewebedoppler-Echokardiografie (Tissue Doppler Imaging, TDI) wurde für die oft schwierige differenzialdiagnostische Unterscheidung von konstriktiver Perikarditis (CP) und restriktiver Kardiomyopathie (RCM) vorgeschlagen. Ziel dieser retrospektiven Studie war die vergleichende TDI-Analyse bei Patienten mit schwerer diastolischer Dysfunktion mit entweder chirurgisch gesicherter perikardialer oder myokardbioptisch gesicherter myokardialer Genese.
Methoden: Wir untersuchten 34 konsekutive Patienten (24 Männer; Durchschnittsalter 58 ± 12 Jahre), wobei 20 Patienten eine im Rahmen der Perikardektomie gesicherte CP und 14 Patienten eine RCM (mehrheitlich myokardbioptisch gesicherte und subspezifierte Amyloidose) aufwiesen. Die Gewebedoppler-Analyse erfolgte online mittels gepulstem Doppler-TDI, wobei nach Einstellung eines Vierkammerblickes jeweils im Bereich des lateralen und des septalen Mitralringes ein Messpunkt ausgewählt wurde. Die Drücke im kleinen und großen Kreislauf wurden invasiv gemessen. Die invasive Diagnostik und die echokardiografische Untersuchung erfolgten innerhalb von 48 Stunden.
Ergebnisse: 20 der 34 Patienten (60 %) wiesen eine Herzinsuffizienz-Symptomatik der NYHA-Klasse III auf. Bei 19 der 34 Patienten bestand ein Sinusrhythmus (56 %), bei 15 Patienten eine permanente absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern. Die systolische linksventrikuläre Funktion war bei allen CP-Patienten normal. Bei den RCM-Patienten war sie in 8 Fällen normal, bei 3 grenzwertig normal (EF 50 - 55 %) und bei 3 Patienten leichtgradig reduziert (EF ≥ 40 %). Eine gesteigerte Atemvariabilität der transmitralen und transtrikuspidalen Flüsse fand sich bei 10 der 12 Patienten mit CP und Sinusrhythmus.
Die Gewebedoppler-Analyse der frühdiastolischen Mitralring-Geschwindigkeit E’ ergab bei Patienten mit CP im Vergleich zu Patienten mit RCM sowohl im Bereich des septalen (13,8 ± 4,2 cm/s vs. 4,0 ± 1,2 cm/s) als auch im Bereich des lateralen Mitralringes (11,4 ± 3,4 cm/s vs. 4,4 ± 1,7 cm/s) signifikant höhere Geschwindigkeiten (jeweils p < 0,01). Für die Differenzierung zwischen einer RCM von einer CP konnte bei einem Grenzwert E’ ≤ 8 cm/s eine Sensitivität von 100 % (septal, lateral) und eine Spezifität von 90 % (septal) bzw. 80 % (lateral) ermittelt werden.
Bei der Berechnung der E/E’-Ratio fand sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen (septal: 11,2 ± 8,8 vs. 25,1 ± 8,7; p < 0,01).
Folgerungen: Die Gewebedoppler-Analyse der frühdiastolischen Mitralringbewegung E’ ist für die Differenzierung zwischen konstriktiver Perikarditis und restriktiver Kardiomyopathie äußerst hilfreich und sollte im Rahmen der echokardiografischen Aufarbeitung routinemäßig durchgeführt werden.
Summary
Background and objective: Echocardiographic tissue Doppler imaging (TDI) has been proposed for differentiating between constrictive pericarditis (CP) and restrictive cardiomyopathy (RCM). The aim of this retrospective study was to analyse TDI in patients with severe diastolic dysfunction associated with proven constrictive pericarditis or restrictive cardiomyopathy.
Patients and methods: The cohort included 34 consecutive patients (24 men. 10 women; mean age 58 12 years), 20 of whom had proven CP (pericardectomy) and 14 had RCM due to amyloidosis (proven by biopsy). Tissue Doppler Imaging was performed online by pulsed-wave TDI at the lateral and septal mitral annulus in the four-chamber view. Filling pressures were measured invasively.
Results: 20 of the 34 patients (60%) were in NYHA class III. 19 of the 34 patients were in sinus rhythm (56 %) and 15 had atrial fibrillation. Left ventricular systolic function was normal in all patients with CP. Eight patients with RCM had normal, 3 patients near normal and 3 patients slightly impaired left ventricularcontractile function (EF 50-55% and EF 40%, respectively). Respiratory variation of the transmitral inflow was increased in 10 of 12 patients with CP and sinus rhythm. TDI of the early diastolic velocity across the mitral annulus EŽ was significantly higher in patients with CP than in those with RCM at the septal and at the lateral mitral annulus (13.8 4.2 cm/s vs. 4.0 1.2 cm/s; p < 0.01 and 11.4 3.4 cm/s vs. 4.4 1.7 cm/s; p < 0.01, respectively). A cut-off value 8 cm/s for the diagnosis of RCM showed a sensitivity of 100% and a specificity of 90% (septal) and 80% (lateral), respectively. The E/EŽratio also was significantly different between both groups (septal: 11.2 8.8 vs. 25.1 8.7; p < 0.01).
Conclusion: TDI of the early diastolic velocity of the mitral annulus EŽ makes it possible to differentiate between constrictive pericarditis and restrictive cardiomyopathy and should be part of the echocardiographic work-up in clinical routine.
Schlüsselwörter
Gewebedoppler-Echokardiografie - konstriktive Perikarditis - restriktive Kardiomyopathie
Key words
Tissue Doppler Imaging - constrictive pericarditis - restrictive cardiomyopathy