Zusammenfassung
Die erhebliche sozialmedizinische und volkswirtschaftliche Bedeutung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist Gegenstand einer lebhaften öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Nach neueren epidemiologischen Erkenntnissen sind derartige Gesundheitsstörungen nicht nur häufiger als früher angenommen, sondern ziehen auch gravierende soziale Folgen nach sich. Entgegen dem Trend eines sinkenden Krankenstandes haben psychische Erkrankungen im letzten Jahrzehnt in allen gesetzlichen Krankenkassen zu einem Anstieg der Arbeitsunfähigkeitstage geführt, der sich derzeit auf einem hohen Niveau zu stabilisieren scheint. Darüber hinaus wird nahezu jeder dritte krankheitsbedingte vorzeitige Berufsausstieg - weit vor dem Erreichen der regulären Altersgrenze- bei gesetzlich rentenversicherten Personen mit dem Vorliegen einer psychischen Erkrankung begründet. Bei Beamten erfolgt fast jede zweite vorzeitige Dienstunfähigkeit aufgrund eines derartigen Leidens. Die Ursachen für diese Entwicklung werden derzeit noch kontrovers diskutiert. Psychosoziale Belastungen der globalisierten, marktorientierten Arbeitswelt werden dabei als (mit) ursächliche oder zumindest manifestationsfördernde Faktoren angesehen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgewählte Public Health relevante Aspekte psychosomatischer Erkrankungen und die Bedeutung arbeitsassoziierter psychosozialer Belastungen vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaft und Arbeitswelt. Da nach breitem Konsens dem Setting Arbeitsplatz ein großes Potential für die Prävention psychischer Erkrankungen zukommt, werden abschließend Handlungsoptionen für eine betriebliche, psychosoziale Gesundheitsförderung aufgezeigt, die nicht nur auf Wettbewerbsaspekte fokussiert.
Abstract
The remarkable social-medical and economical importance of psychic and psychosomatic diseases is empasised by broad public discussions. According to recent epidemiological findings, these kinds of health disorders are not only more frequent than assumed formerly, but they also have severe social consequences. Contrary to the trend of a lowering level of the ill population, during the last decade psychic diseases were leading with all legal health insurance companies to a rising trend in days of inability to work, which now seems to consolidate at a high level. In addition to this, nearly e very third premature loss of occupation induced by illnesses - far before having reached the regular age limit - with legally pension-insured persons is based on psychic diseases. With civil servants, each second premature service inability has its roots in such a kind of suffering. At present, the reasons for this development are being discussed controversially. Psychosocial loads of the globalised, market-focused working sphere are regarded in this context as (sole) causing or at least as manifestation-promoting factors. The present article illuminates selected aspects of psychosomatic diseases concerning public health and the importance of work-associated psychosocial loads under consideration of the background of changes in society and working sphere. According to broad consent the setting “job” implies an enormous potential of prevention of psychic diseases, therefore, we will finally point out action options for an operational, psychosocial health promotion, which do not only focus on aspects of competition.
Schlüsselwörter
psychische Erkrankungen - public Health - globalisierte Arbeitswelt - arbeitsbezogene psychosoziale Gesundheit - psychosoziale Belastungen - betriebliche Gesundheitsförderung
Key words
public mental health - globalisation and health - occupational mental well-being - psychosocial stress - mental health promotion at the workplace
Literatur
1
Geißler C.
Frustfaktor Job Harvard Businessmanager,.
, 11.09.2006
2 Weber A, Hörmann G. (Hrsg). Psychosoziale Gesundheit im Beruf - Mensch, Arbeitswelt . Gesellschaft Stuttgart: Gentner Verlag 2007
3
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit .
, (Hrsg). Gesundheitsmonitor Bayern- Psychische Gesundheit Ausgabe 1 2007
4
Wittchen HU, Jacobi F.
Size and burden of mental disorders in Europe - a critical review and appraisal of 27 Studies.
European Neuropsychopharmacology.
2005;
15
357-376
5
Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U.
Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2004;
47
736-744
6 Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW. (Hrsg). Volkskrankheit Depression? - Bestandsaufnahme und Perspektiven . Berlin- Heidelberg: Springer 2006
7 Pawils S, Koch U. (Hrsg). Psychosoziale Versorgung in der Medizin - Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung . Stuttgart: Schattauer 2006
8
Poersch M.
Wiedereingliederungstherapie in das Erwerbsleben für depressiv/psychosomatisch kranke Erwerbstätige mit initial stabiler Erwerbsbiografie.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2007;
42
228-235
9
Siegrist J.
Social reciprocity and health: new scientific evidence and policy implications.
Psychoneuroendocrinology.
2005;
30
1033-1038
10
Stansfeld S, Candy B.
Psychosocial work environment and mental health - a meta-analytic review.
Scand J Work Environ Health.
2006;
32
((6-special issue))
443-462
11
Stadler P, Spiess E.
Gesundheitsförderliches Führen - Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2005;
40
384-390
12
Weber A, Jaekel-Reinhard A.
Burnout- Syndrome - a disease of modern societies?.
Occup Med.
2000;
50
512-517
13
Sanderson K, Andrews G.
Common mental disorders in the workforce: recent findings from descriptive and social.
Epidemiology Can J Psychiatry.
2006;
51
63-75
14
Teasdale EL.
Workplace stress.
Psychiatry.
2006;
5
251-254
15
Tennant C.
Work-related stress and depressive disorders.
Journal of Psychosomatic Research.
2001;
51
697-704
16
Virtanen M, Honkonen T, Kivimäki M, Ahola K, Vahtera J, Aroma A, Lönnqvist J.
Work Stress, mental health and antidepressant medication: findings from the Health 2000.
Study Journal of Affective Disorders.
2007;
98
189-197
17
Wieclaw J, Agerbo E, Mortensen PB, Bonde JP.
Occupational risk of affective and stress-related disorders in the Danish workforce.
Scand J Work Environ Health.
2005;
31
343-351
18 BKK - Bundesverband und Familien-Selbsthilfe-Psychiatrie .(Hrsg). Psychisch krank im Job. Was tun? . Bad Honnef: Siebengebirgsdruck 2006
19 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung .(Hrsg). Gesetzliche Krankenversicherung - Ergebnisse der GKV-Statistik-KM 1 . Bonn 2006
20 Deutsche Angestelltenkrankenkasse-Versorgungsmanagement .(Hrsg). DAK-Gesundheitsreport 2006 . Hamburg 2006
21
Kuhn J.
Der Krankenstand: Epidemiologische und betriebswirtschaftliche.
Bedeutung Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2005;
40
646-651
22
Keitel C, Hufnagel K, Rösler N, Bucher H.
Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung bei psychischen.
Erkrankungen Gesundheitswesen.
2005;
67
514
23 Deutsche Rentenversicherung Bund .Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit . Rentenversicherung in Zeitreihen 2006
24
Weber A, Weltle D, Lederer P.
Frühinvalidität im Lehrerberuf: sozial- und arbeitsmedizinische.
Aspekte DtschAerztebl.
2004;
101
A850-A859
25
Kobelt A, Hesse B, Grosch E, Gebauer E, Krähling M, Gutenbrunner C.
Wollen psychisch erkrankte versicherte, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden?.
DRV Schriften, Band.
2007;
72
314-316
, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloqium
26
Bundesministerium des Innern .
, (Hrsg). Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung - das wichtigste in Kürze Berlin, 25.5.2005
27
Weber A, Weltle D, Lederer P.
Ill health and early retirement among school principals in Bavaria.
Int Arch Occup Environ Health.
2005;
78
325-331
28
Michael T, Zetsche U, Margraf J.
Epidemiology of anxiety disorders.
Psychiatry.
2007;
6
136-142
29
Härmä M, Kompier M, Vahtera J.
Work-related stress and health - risks, mechanisms and countermeasures.
Scand J Work Environ Health.
2006;
32
((6-special issue))
413-419
30
Kivimäki M, Ferrie JE, Head J, Shipley MJ, Vahtera J, Marmot MG.
Organisational justice and change in justice as predictors of employee health: The Whitehall II study.
J Epidemiol Community Health.
2004;
58
931-937
31
Michie S, Williams S.
Reducing work related psychological ill health and sickness absence: a systematic literature review.
Occup Environ Med.
2003;
60
3-9
32
Siegrist J, Starke D, Chandola T, Godin I, Marmot M, Niedhammer I, Peter R.
The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons.
Social Science & Medicine.
2004;
58
1483-1499
33
Weber A.
Begutachtungsprobleme bei Arbeitslosigkeit - Krankheit - Gesundheit: Gegenwärtiger sozialmedizinischer Erkenntnisstand zu gesundheitlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.
Med Sach.
2007;
103
5-12
34 Landau K. (Hrsg). Arbeitsgestaltung - Best Practice im Arbeitsprozess - 1. Auflage . Stuttgart: Gentner 2007
35
Weber A, Hörmann G, Köllner V.
Mobbing - eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst- Leistungs- Gesellschaft?.
Gesundheitswesen.
2007;
69
267-276
36
Niedhammer I, David S.
Degioanni S and 143 occupational physicians. Association between workplace bullying and depressive symptoms in the French working population.
Journal of Psychosomatic Research.
2006;
61
251-259
37 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? . München: C. H. Beck 2006
38
Hyde M, Jappinen P, Theorell T, Oxenstierna G.
Workplace conflict resolution and the health of employees in the Swedish and Finnish units of an industrial company.
Social Science & Medicine.
2006;
63
2218-2227
39
Knab B.
Mit Laotse und Skinner - Psychotherapie in China.
Psychologie Heute.
2007;
34
34-37
40 Kurbjuweit D. Unser effizientes Leben - die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen- 3. Auflage . Reinbek: Rowohlt 2004
41 Weiss H, Schmiederer E. Asoziale Marktwirtschaft - 2. Auflage . Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005
42
Menendez M, Benach J, Muntaner C, Amable M, O’Campo P.
Is precarious employment more damaging to women's health than men's?.
Social Science & Medicine.
2007;
64
776-781
43 Erhard L. Wohlstand für alle . Düsseldorf: Econ 1957
44
Lau J.
, Viel Sehnsucht, viel Angst Die ZEIT Nr. 33, 09.08.2007
45
Kulik C, Oldham GR, Hackman JR.
Work Design as an approach to Person- Environment Fit.
Journal of Vocational Behavior.
1987;
31
278-296
46 Rebscher H. (Hrsg). Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik - im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung . Heidelberg, München, Landsberg: Economia 2006
47
Weber A.
Lehrergesundheit - Herausforderung für ein interdisziplinäres Präventionskonzept.
Gesundheitswesen.
2002;
64
120-124
48 Wulf A. Der Sozialmediziner Ludwig Teleky (1872-1957) und die Entwicklung der Gewerbehygiene zur Arbeitsmedizin . Frankfurt/Main, Mabuse 2001
49 BKK-Bunderverband .(Hrsg). Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen- Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches . Gesundheitsmanagement Essen: gambasdesign 2004
50
Braun M, Kliesch G, Iserloh B.
Wertorientierte Steuerung des betrieblichen Gesundheitsmanagements mittels Balanced Scorecard.
Zbl Arbeitsmed.
2007;
57
174-182
51 Kentner M. Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Weber/Hörmann (Hrsg): Psychosoziale Gesundheit im Beruf . Stuttgart: Gentner 2007: 537-547
52 Westermayer G, Stein BA. Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit . Göttingen: Hogrefe 2006
53 Hillert A, Schmitz E. (Hrsg). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern - Ursachen, Folgen, Lösungen . Stuttgart: Schattauer 2004
54
Weber A, Weltle D, Lederer P.
They’ll never come back“…Anspruch und Wirklichkeit der beruflichen Reintegration dienstunfähiger Lehrkräfte.
Gesundheitswesen.
2004;
66
667-673
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. habil. A. Weber
Facharzt für Arbeitsmedizin
Sozialmedizin - Umweltmedizin
Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr GmbH)
Sürther Str. 171
50999 Köln
Email: weber@iqpr.de