Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung ist die Beschreibung und Analyse von Mustern und Verläufen des Konsums psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen über einen Zeitraum von 3 Jahren und 6 Monaten. Darüber hinaus soll die Relevanz der Merkmale Risikoeinschätzung und Kohärenzsinn für den Substanzkonsum untersucht werden. Hierzu wurden die Daten von 318 Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 16 Jahren ausgewertet, welche in halbjährlichen Befragungen zwischen den Jahren 2003 und 2006 (qualitativ) mit Interviews und (quantitativ) mit Fragebögen erhoben wurden. Konsumerfahrungen mit illegalen Drogen sind in dieser Altersgruppe relativ weit verbreitet, der regelmäßige Konsum dieser Substanzen ist aber selten (6% bei Alkohol, 4,7% bei Cannabis). Das Konsumverhalten steht in einem engen aber komplexen Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung der Konsumenten. Die Jugendlichen schätzen solche Risiken, welche von ihrem eigenen Konsumverhalten ausgehen, generell geringer ein als das Risiko für Menschen im Allgemeinen. Das salutogenetische Merkmal des Kohärenzsinns macht moderate Konsumverläufe prognostizierbar: Jugendliche mit einer hohen Ausprägung des Kohärenzsinns zu Beginn der Studie konsumierten zum letzten Befragungszeitpunkt weniger häufig oder gar nicht und zeigten auch im Konsumverlauf seltener Phasen exzessiven Substanzgebrauchs. Präventionsprogramme sollten daher weniger auf die Darstellung „abstrakter Gefahren” von Drogen setzen, wie dies auch heute noch im Rahmen suchtpräventiver Furchtappelle geschieht, sondern verstärkt die persönliche Vulnerabilität ansprechen, die Autonomie von Risikoentscheidungen hervorstellen und kontinuierliche, über Einzelmaßnahmen und Präventionscurricula hinausgehende Maßnahmen zum Aufbau von Re-silienz und Lebenskompetenz im Sinne generalisierter Widerstandsressourcen anbieten.
Abstract
Objectives: To describe the patterns and course of use of psychoactives among adolescents and to analyse the relevance of risk perceptions and sense of coherence as protective factors.
Methods: Patterns of use were examined in a prospective longitudinal design (follow up period=3.5 years) in a non-clinical sample (n=318) between the years 2003 and 2006.
Results: Patterns of use showed a tight but complex connection with risk perceptions of users. Adolescents consider the risks associated with their own use to be smaller as the risks for users in general. Furthermore salutogenetic factors proved to be relevant in patterns and course of use: Adolescents showing a high degree of sense of coherence at the outset of the study, consumed alcohol and cannabis less frequently or not at all at the end of the survey. Moreover fewer phases of excessive substance use during the survey were found in this group.
Conclusions: Substance abuse prevention programmes need a lesser focus on depiction of abstract dangers associated with substance use and a greater focus on personal vulnerability. Such programmes require also suitable steps for building up resilience and competencies for managing the daily hassles in life.
Schlüsselwörter
Drogen - Salutogenese - Kohärenzsinn - Risikowahrnehmung - Jugendliche - Längsschnittstudie - Suchtprävention
Key words
drug use - salutogenesis - sense of coherence - risk perception - adolescents - longitudinal study - substance abuse prevention programmes
Literatur
1 Schmidt B. Wie kommt es zum Konsum und Missbrauch von illegalen Substanzen?. In: Freitag M, Hurrelmann K (Hrsg). Illegale Alltagsdrogen. Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter . Weinheim: Juventa 1999: 65-79
2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland . Köln: BZgA 2004
3 Kraus L, Heppekausen K, Barrera A, Orth B. Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen: Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte Bd. 141 . München: IFT 2004
4 Freitag M. Wie verbreitet sind illegale psychoaktive Substanzen?. In: Freitag M, Hurrelmann K (Hrsg). Illegale Alltagsdrogen. Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter . Weinheim: Juventa 1999: 45-63
5 Silbereisen RK. Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol- und Drogengebrauch. In: Oerter R, Montada L (Hrsg). Entwicklungspsychologie 4. Aufl . Weinheim: Beltz 1998: 1056-1068
6
Cohen P.
Shifting the main purposes of drug control: from suppression to regulation of use.
International Journal of Drug Policy.
1998;
10
223-234
7
Sydow K Von, Lieb R, Pfister H, Höfler M, Sonntag H, Wittchen H-U.
The natural course of Cannabis use, abuse and dependence over four years: a longitudinal study of adolescents and young adults.
Drug Alcohol Depend.
2001;
64
347-361
8
Nelson B, Wittchen H-U.
DSM-IV alcohol disorders in a general population sample of adolescents and young adults.
Addiction.
1998;
93
1065-1077
9
Cohen P, Sas A.
Cocaine use in Amsterdam in non deviant subcultures.
Addiction Research.
1994;
2
71-94
10
Jackson K M, OŽNeil S E, Sher K J.
Characterizing alcohol dependence: transitions during young and middle adulthood.
Exp Clin Psychopharmacol.
2006;
14
228-244
11
Höfler M, Lieb R, Perkonigg A. et al .
Covariates of cannabis use progression in a representative population sample of adolescents: a prospective examination of vulnerability and risk factors.
Addiction.
1999;
94
1679-1694
12
Klosterman R, Hawkins D, Guo J. et al .
The dynamics of alcohol and marijuana Initiation: Patterns and predictors of first use in adolescence.
Am J Public Health.
2000;
90
360-366
13
Sydow K Von, Lieb R, Pfister H. et al .
What predicts incident use of cannabis and progression to abuse and dependence A? 4-year prospective examination of risk factors in a community sample of adolescents and young adults.
Drug Alcohol Rev.
2002;
68
49-64
14 Barth J, Bengel J. Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung . Köln: BZgA 1998
15
Tossmann P, Pligrim C.
Drogenkonsum und Risikoeinschätzung in längsschnittlicher Perspektive.
Suchttherapie.
2001;
2
98-108
16 Tossmann HP, Heckmann W. Drogenaffinität Jugendlicher in der Techno-Party-Szene. Ergebnisbericht . Köln: BZgA 1997
17 Künzel J, Kröger C, Bühringer G. et al .Repräsentative Befragung von Mitgliedern der Techno-Szene in Bayern. IFT-Berichte Bd. 94 . München: IFT 1997
18 Antonovsky A. Health, stress and coping . San Francisco: Jossey-Bass 1979
19 Möller C. „Trotzdem Ja zum Leben sagen”- Salutogenese und Sucht im Jugendalter . Suchtmed 2005 7: 273-278
20
Neuner B, Miller P, Maulhardt A. et al .
Hazardous alcohol consumption and sense of coherence in emergency department patients with minor trauma.
Drug Alcohol Depend.
2006;
82
143-150
21
Midanik L T, Sohikian K, Ransom L J, Polen M R.
Alcohol problems and sense of coherence among older adults.
Soc Sci Med.
1992;
34
43-48
22
Feigin R, Sapir Y.
The relationship between sense of coherence and attribution of responsibility for problems and their solutions, and cessation of substance abuse over time.
J Psychoactive Drugs.
2005;
37
63-73
23
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E.
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
472-482
24 Campell DT. From description to experimentation: Interpreting trends as quasi-experiments. In: Harris CW (Hrsg). Problems in measuring change . Madison: University of Wisconsin Press 1963: 212-242
25 Petermann F. Veränderungsmessung . Stuttgart: Kohlhammer 1978
26
Kraus L, Augustin R.
Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland.
Sucht.
2001;
47
, Sonderheft 1
27 Resch F, Parzer P, Brunner RM. et al .Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch. 2. Aufl . Weinheim: Beltz 1999
28 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie . Weinheim und München: Juventa 2006
29
Brown J.
Youth, Drugs and Resilience Education.
Journal of Drug Education.
2001;
31
((1))
83-122
30 Jungaberle H. Integrationskompetenz beim Gebrauch psychoaktiver Substanzen. In: Jungaberle H, Verres R (Hrsg) Rituale erneuern. Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive . Gießen: Psychosozial-Verlag 2006
31
Rindskopf D, Saxe L.
Zero Effects in Substance Abuse Programs: Avoiding False Positives and False Negatives in the Evalutation of Community-Based Programs.
Evaluation Review.
1998;
22
, Heft 1
32
Weinstein ND.
Unrealistic optimism about susceptibility to health problems.
J Behav Med.
1982;
5
441-460
33
Hüsgen HA.
Drogenpolitik und Drogenprävention in der Entwicklung - Substanz oder Sucht.
Ein Blick zurück - nach vorn. Prävention.
2003;
26
((1))
34 Bühler A, Kröger C. Expertise zur Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen . BZgA 2006
1 Ein medizinpsychologisches Teilprojekt des DFG Sonderforschungsbereichs 619 „Ritualdynamik - Soziokulturelle und historische Prozesse im Kulturvergleich”.
2
*
p <,05; **
p <,01
Korrespondenzadresse
Dr. H. Jungaberle
Institut für Medizinische Psychologie
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Email: Henrik_Jungaberle@med.uni-heidelberg.de