Aktuelle Rheumatologie 1992; 17(4): 128-132
DOI: 10.1055/s-2008-1047362
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Ausschüttung der körpereigenen Opiatpeptide Dynorphin und ß-Endorphin unter dem Einfluß des nicht-steroidalen Antirheumatikums Lornoxicam i.v.

Influence of the Nonsteroidal Antiinflammatory Drug Lornoxicam i.v. on the Secretion of the Endogenous Opiate Peptides Dynorphin and ß-EndorphinW.  Kullich , G.  Klein
  • Ludwig Boltzmann Institut für Rehabilitation interner Erkrankungen Saalfelden
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Possible effects of a 5-day intravenous therapy with the non-steroidal antiinflammatory drug lornoxicam on the neuropeptides dynorphin and β-endorphin were examined in patients suffering from acute low back pain. These endogenous opioids are released from the posterior or anterior pituitary lobe and, because of binding to special receptors, they are of great importance in suppression of pain.

Dynorphin and β-endorphin were determined radioimmunologically in plasma.

There was a significant increase of dynorphin in plasma (p≤0.05) from 8.1 to 19.6pg/ml in the higher dosage of 2 times 4mg lornoxicam daily. In the group of patients with 2 times 2mg lornoxicam daily dynorphin was not increased.

The increase of the endogenous opioids could be measured the more distinctly the more the symptoms improved. A clinical improvement without increase of dynorphin and/or β-endorphin was not found. The increases of dynorphin and β-endorphin in 7 of 8 cases in the higher dosage group and the contemporary clinical improvement indicate the intravenous administration of lornoxicam to have an analgetic effect in connection with changes of concentration of opioid neuropeptides.

Zusammenfassung

Mögliche Effekte einer 5tägigen intravenösen Therapie mit dem nicht-steroidalen Antirheumatikum Lornoxicam auf das Verhalten der Neuropeptide Dynorphin und β-Endorphin wurden an Patienten, welche an schmerzhaften Lumbalsyndromen litten, untersucht. Diese endogenen Morphine werden im Hypophysenhinterlappen bzw. im Hypophysenvorderlappen ausgeschüttet und besitzen, indem sie sich auf spezielle Rezeptoren des ZNS binden, eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung des Schmerzes.

Dynorphin und β-Endorphin wurden radioimmunologisch im Plasma bestimmt.

Auffallend war ein signifikanter (p ≤ 0,05) Dynorphinanstieg im Plasma von 8,1 auf 19,6 pg/ml bei der Lornoxicamdosierung von 2 × 4mg Lornoxicam/die; wogegen in der Patientengruppe mit 2 × 2 mg Lornoxicam/die sich Dynorphin im Mittel nicht signifikant erhöhte.

Ein Anstieg der endogenen Opiate konnte um so ausgeprägter gemessen werden, je deutlicher die klinische Besserung war. Eine klinische Besserung ohne Anstieg von Dynorphin und/ oder β-Endorphin trat hingegen nicht auf. Die von uns gemessenen Dynorphin- und β-Endorphinanstiege bei 7 von 8 Patienten in der 8-mg-Gruppe und die gleichzeitige klinische Besserung weisen darauf hin, daB die intravenöse Verabreichung von Lornoxicam 8 mg/die einen analgetischen Effekt im Zusammenhang mit Konzentrationsänderungen opioider Neuropeptide bewirken dürfte.

    >