Aktuelle Rheumatologie 1991; 16(5): 171-174
DOI: 10.1055/s-2008-1047405
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management der NSAR-assoziierten Gastropathie

Management of NSAR-Associated GastropathyW.  Bolten1 , H.  Häntzschel2 , K. -J. Hengels3 , R.  Stockbrügger4
  • 1Rheumaklinik Bad Rappenau
  • 2Med.-Poliklinisches Institut der Universität Leipzig, Abt. Rheumatologie
  • 3Abteilung Gastroenterologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 4Academisches Ziekenhuis Maastricht, Abt. Gasteoenterologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Treatment with non-steroidal antirheumatics (NSAR) results in the development of stomach ulcers six times more often than in the development of suodenal ulcers. Bleeding NSAR lesions and erosions also occur mostly in the stomach. The actual side effect potency of a NSAR drug cannot be predicted with certainty in any particular patient, just as it is not possible to forecast safely its antirheumatic efficacy in that individual. If gastropathy persists, it may be advisable to try a different antirheumatic. If NSAR therapy is continued, lesions of the mucosa can be treated with ranitidine or omeprazol. The efficacy of other ulcer therapeutics may be correlated with their acid-inhibitory potency. Prostaglandin derivatives in high, antisecretorially effective dosage, should not be used as first-choice drugs in the treatment of NSAR-associated mucosal damage, because they possess a potentially diarrhoeogenic action.

NSAR gastric lesions and ulcers may be prevented by misoprostol in low dosage (2-3 x 200 µg), but not by H2 antagonists and omeprazol. The rarer duodenal mucosal damage can be reduced by both misoprostol, H2 antagonists and omeprazol. Other drugs have not been successfully tested to date against this particular indication. In all patients undergoing antirheumatic treatment in whom there is a certain amount of risk associated with this treatment, mucosa-protective comedication should always be considered. Prophylactic relief of NSAR-induced epigastric pain and complaints has not been sufficiently investigated to date.

Zusammenfassung

Magenulzera entwickeln sich unter einer Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) 6 x häufiger als Duodenalulzera. Blutende NSAR-Läsionen und Erosionen treten ebenfalls hauptsächlich im Magen auf. Die tatsächliche Nebenwirkungspotenz eines NSAR ist ebenso wie dessen antirheumatische Wirksamkeit beim individuellen Patienten nicht sicher vorauszusagen. Bei persistierender Gastropathie sollte der Wechsel auf ein anderes Antirheumatikum versucht werden. Bei fortgeführter NSAR-Therapie können Mukosaläsionen durch Ranitidin oder Omeprazol wirksam behandelt werden. Die Wirksamkeit anderer Ulkustherapeutika dürfte mit deren säurehemmenden Potenz korrelieren. Prostaglandinderivate in hoher antisekretorisch wirksamer Dosierung sollten wegen ihrer potentiell diarrhöogenen Wirkung zur Behandlung der NSAR-Mukosaschäden nicht in erster Wahl eingesetzt werden.

Die Entstehung von NSAR-Magenläsionen und -Ulzera kann durch Misoprostol in niedriger Dosierung (2-3 x 200 µg), nicht aber durch H2-Antagonisten und Omeprazol verhindert werden. Die selteneren duodenalen Schleimhautschäden werden sowohl durch Misoprostol als auch durch H2-Antagonisten und Omeprazol erheblich reduziert. Andere Medikamente wurden in dieser Indikation bisher nicht erfolgreich geprüft. Eine mukosaprotektive Komedikation sollte bei antirheumatisch behandelten Risikopatienten immer in Erwägung gezogen werden. Die prophylaktische Beeinflussung NSAR-induzierter epigastrischer Schmerzen und Beschwerden wurde bisher nicht ausreichend untersucht.

    >