Aktuelle Rheumatologie 1989; 14(2): 70-76
DOI: 10.1055/s-2008-1047474
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur konservativen und operativen Therapie des Supraspinatus-Syndroms

Studies on Conservative and Operative Treatment of the Supraspinatus SyndromeH. -A. Kulenkampff , A.  Reichelt
  • Orthopädische Abteilung der Universitätskliniken Freiburg im Breisgau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

The clinical course of supraspinatus syndrome after operative (n = 34) und conservative management (n = 92) was analysed in a follow-up study. Physiotherapy, kinotherapeutic baths, cryotherapy and interferent current applications proved statistically more effective than unguents. The conservatively treated group revealed 48% good, 34% fair und 18% poor results. More unfavourable findings were observed in patients engaged in hard physical work and in cases with delayed start of treatment. - If pain at night and loss of function had shown resistance to treatment for more than six months, Neer's anterior acromioplasty was performed. Relief of symptoms, however, persisted until up to the 9th month following the operation. While complaints at night diminished completely in 79% of all cases, pain was merely reduced in more than 60%. The total postoperative results showed 65% good, 19% fair and 6% poor gradings.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurden die Ergebnisse der operativen (n = 34) und konservativen (n = 92) Therapie des Supraspinatus-Syndroms ermittelt. Krankengymnastik, Bewegungsbäder, Eis und Interferenzstrom hatten eine signifikant größere Wirksamkeit als Salbeneinreibungen. Das Gesamtergebnis zeigte 48% gute, 34% befriedigende und 18% schlechte Noten. Patienten mit schwerer körperlicher Arbeit und verspätetem Behandlungsbeginn erzielten schlechtere Resultate. - Bei therapieresistenten Funktionsstörungen und Nachtschmerzen, welche über mehr als 6 Monate persistierten, wurde die Indikation zur Neerschen Akromioplastik gestellt. Die Beschwerden klangen allerdings erst durchschnittlich 9 Monate nach dem Eingriff ab. Während die nächtlichen Schmerzen bei 79% vollständig verschwanden, waren in über 60% der Fälle die Belastungsschmerzen nur unvollständig beseitigt. Das postoperative Gesamtergebnis zeigte 65 % gute, 29 % be friedigende und 6% schlechte Noten.