Aktuelle Rheumatologie 1989; 14(3): 89-90
DOI: 10.1055/s-2008-1047477
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiologische Hypothesen zum Weichteilrheumatismus

Myofascial Pain Syndromes seen from a Physiological PerspectiveH. O. Handwerker
  • Institut für Physiologie und Biokybernetik, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Myofascial pain syndromes are among the most common sources of painful complaints. Since objective signs of this disorder are often unspecific the pathophysiology of these pain states is hard to interpret.

From the point of view of a physiologist three possible explanations are given: a) tonic motor reflexes, b) tonic vascular reflexes and c) faulty localizations of the pain by the central nervous system. It is suggested to test these hypotheses either by demonstrating an abnormal tonic motor activity or abnormal vascular reactions. The first can be done with improved methods of electromyography, the second e.g. with thermographic methods. If no local changes are found in painful areas the hypothesis c) remains the most likely one.

Zusammenfassung

Der Formenkreis des ,,Weichteilrheumatismus" gehört zu den häufigsten Schmerzursachen. Da objektivierbare klinische Parameter dieser Erkrankung häufig unspezifisch sind, ist die Pathophysiologie dieser Schmerzsyndrome schwer zu verstehen.

Unter dem Blickwinkel des Physiologen lassen sich drei mögliche Erklärungsmodelle angeben:
(a) tonische motorische schmerzerzeugende Reflexe,
b) tonische vaskuläre schmerzerzeugende Reflexe und
(c) Fehlinterpretation und -lokalisation von nozizeptivem Input im Zentralnervensystem

Es wird vorgeschlagen, diese Hypothesen zu testen, indem entweder eine tonische anormale motorische Aktivität nachgewiesen wird oder anormale vaskuläre Reaktionen. Ersteres ließe sich mit verbesserten Methoden der Elektromyographie erreichen, letzteres z. B. mit thermographischen Methoden. Sollten sich keine lokalen Veränderungen in schmerzhaften Körperregionen finden, bleibt die Hypothese (c) die wahrscheinlichste Erklärung.

    >