Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047593
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion beim malignen Melanom mit Melphalan und Tumornekrosefaktor
Isolated hyperthermic limb perfusion with melphalan and tumour necrosis factor in malignant melanomaPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/199707/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1047593-1.jpg)
Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die isolierte Zytostatikaperfusion ist beim regional metastasierten malignen Melanom der Extremitäten eine etablierte Methode. Nach kombinierter Perfusion mit rekombinanten humanen Tumornekrosefaktor (rhTNF-α) und Melphalan wurde über Ansprechraten von bis zu 100 % berichtet. Vor diesem Hintergrund sollten die eigenen Resultate mit diesem neuen Verfahren analysiert werden.
Patienten und Methodik: Von 1993 bis 1995 wurden bei 21 Patienten (17 Frauen, vier Männer) mit regional metastasiertem malignen Melanom 23 isolierte Extremitätenperfusionen mit rhTNF-α und Melphalan durchgeführt. Die Perfusionszeit betrug 90 Minuten bei einer Gewebetemperatur zwischen 38 und 40°C und einem Perfusionsdruck von 10-15 mm Hg unter dem systemischen arteriellen Mitteldruck.
Ergebnisse: Eine Patientin starb postoperativ an einer schweren Pneumonie. Die systemischen Auswirkungen der Extremitätenperfusion mit rhTNF-α waren unter intensivtherapeutischer Überwachung beherrschbar. Schwere Störungen (WHO-Grad 3/4) der kardiozirkulatorischen oder pulmonalen Funktion traten nicht auf. Nach elf von 23 Perfusionen kam es zu einem Anstieg des Bilirubins und der Transaminasen bis WHO-Grad 2 (n = 9) und 3 (n = 2). Die Nierenfunktion war bei drei von 21 Patienten vorübergehend eingeschränkt (WHO-Grad 1). Bei 13 Patienten wurde eine komplette und bei drei Patienten eine partielle Tumorrückbildung erreicht (Ansprechrate 80 %). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von bisher 15 Monaten entwickelte sich bei fünf dieser 13 Patienten ein regionales Rezidiv.
Folgerung: Die von uns beobachteten Ansprechraten liegen höher als diejenigen, die nach Perfusion mit Melphalan-Monotherapie in der Literatur dokumentiert sind. Eine randomisierte Phase-III-Studie zum klärenden Vergleich beider Verfahren ist daher angezeigt und bereits initiiert.
Abstract
Objective: To analyse a personal series of cases of malignant melanoma of a limb with regional metastasis treated by isolated cytostatic perfusion of both recombinant human tumour necrosis factor (rhTNF-α) and melphalan, reported to produce a response rate of up to 100 %.
Patients and methods: 23 isolated hyperthermic regional perfusions were performed between 1993 and 1995 in 21 patients (17 women, four men) with proven regionally metastatic malignant melanoma of the limb, using rhTNF-α and melphalan in combination. Perfusion time was 90 min, at a tissue temperature of 38° to 40°C and a perfusion pressure 10-15 mm Hg below mean arterial.
Results: All systemic effects of the limb perfusions were easily manageable under intensive care monitoring. There were no severe disturbances (WHO grade 3/4) of cardiovascular or pulmonary functions. One patient, who had sustained a marked leak during the perfusion, died two days after the perfusion of severe pneumonia and pulmonary emboli from a femoral vein thrombosis. Two further perfusions were terminated because of a leakage rate of more than 10 %. A rise in bilirubin and the transaminases occurred in 11 of the 23 perfusions up to WHO grade 2 (n = 9) and 3 (n = 2). Renal functions were temporarily impaired in three of the 21 patients (WHO grade 1). Complete tumour regression was obtained in 13 patients, a partial one in three (response rate 80 %). After a median follow-up period of 15 months five of the 13 patients developed a regional recurrence.
Conclusion: The observed response rate is higher than that with melphalan alone as reported in the literature. To clarify this difference a randomized phase III study comparing the two methods has been initiated.