Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 52jährigen Patienten bestand seit 6 Jahren eine terminale Niereninsuffizienz.
Nach bislang komplikationsloser, unter Heparin durchgeführter Hämodialysebehandlung
traten an Händen, Unterschenkeln und Füßen Millimeter bis Zentimeter große Nekrosen
auf, die teilweise ulzerierten. Auch bei Antikoagulation mit einem niedermolekularen
Heparin kam es zum Auftreten weiterer Läsionen. Nach Umstellung auf eine heparinfreie
Hämodialyse heilten die Nekrosen innerhalb von 12 Wochen ab. 4 Monate nach erneuter
Antikoagulation mit Heparin kam es zum Rezidiv. Bei der Aufnahme war der Patient in
reduziertem Allgemeinzustand (Gewicht 55 kg, Größe 175 cm).
Klinisch-chemische Untersuchungen: Der heparininduzierte Plättchen-Aggregationstest (HIPA) war positiv, ohne daß eine
Thrombozytopenie vorgelegen hätte. Im Test reagierte Na-Heparin in drei von vier Fällen
positiv, Danaparoid reagierte nicht.
Therapie und Verlauf: Die Umstellung auf das im HIPA-Test nicht reaktive Heparinoid Danaparoid führte zur
erneuten Abheilung.
Folgerung: Der vorgestellte Fall unterstreicht, daß Hautnekrosen, Thrombozytopenie und Thromboembolien
unabhängige Symptome der immunologisch vermittelten Thrombozyten-aggregation sein
können.
Abstract
History and clinical findings: A 52-year-old man had been in terminal renal failure for 6 years. On haemodialysis
under heparin without complications, acral skin necroses occurred. Even with low-molecular
heparin anticoagulation further lesions developed. Within 12 weeks of haemodialysis
being performed without heparin the necroses healed, but they recurred when heparin
was again added for dialysis. On admission the patient was in poor general condition,
with a weight of 55 kg (height 175 cm).
Laboratory investigations: The heparin-induced platelet aggregation (HIPA) test was positive in the absence
of thrombocytopenia. Na-heparin reacted positively in three out of four tests, but
Danaparoid did not react.
Treatment and course: The skin necroses once again healed after the heparinoid Danaparoid, which had not
reacted in the HIPA test, had been substituted for heparin.
Conclusion: This case illustrates that skin necroses, thrombocytopenia and thromboembolisam can
be independent signs of immunologically induced platelet aggregation.