Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047620
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Rolle der Lebertransplantation im Behandlungskonzept des akuten Leberversagens nach Knollenblätterpilzvergiftung
The place of liver transplantation in the treatment of acute liver failure caused by Amanita phalloides poisoningPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: Welche Indikationskriterien gelten für die Lebertransplantation in der Behandlung des akuten Leberausfallkomas nach Knollenblätterpilzvergiftung, und welche Resultate sind mit dieser Therapieform zu erreichen?
Patienten und Methodik: Im Jahre 1994 wurden zwölf Patienten wegen akuter Vergiftungen mit Amatoxin in der Toxikologischen Abteilung unseres Klinikums intensivmedizinisch betreut. Bei drei von ihnen entwickelten sich irreversible progrediente Vergiftungserscheinungen; die Patienten wurden durch eine orthotope Lebertransplantation behandelt. Die Befunde und Krankheitsverläufe dieser Patientengruppe wurden retrospektiv analysiert und die Prognosekriterien anhand eigener Erfahrungen sowie der Literaturdaten diskutiert.
Ergebnisse: Die Knollenblätterpilzvergiftung weist gegenüber anderen Ursachen des akuten Leberausfalles wichtige Unterschiede auf. Anhand folgender Entscheidungskriterien kann für die Amatoxinvergiftung mit großer Sicherheit zwischen letalen und nicht-letalen Verlaufsformen differenziert werden: Ein Quick-Wert < 20 % über mehrere Tage im Verlauf, eine Serum-Kreatininkonzentration > 1,4 mg% auch nach Korrektur des Wasser- und Elektrolythaushaltes, eine Serum-Bilirubinkonzentration > 4,6 mg% im Verlauf sowie eine progrediente Enzephalopathie zeigen einen letalen Verlauf an. Zwei von drei Patienten überlebten durch die notfallmäßige Lebertransplantation schwerste Vergiftungen. Neben dem Leberausfall traten Niereninsuffizienz, Pankreatitis und Knochenmarkdepression als therapierelevante Vergiftungserscheinungen auf.
Folgerung: Die Lebertransplantation muß als die Therapie der Wahl bei fulminanter Knollenblätterpilzintoxikation gelten, wenn die Kriterien für einen unter konservativer Therapie mutmaßlich letalen Verlauf erfüllt sind. Dies sollte bei der Zuweisung der Patienten mit Amatoxinvergiftung in die Behandlungszentren Berücksichtigung finden.
Abstract
Objective: To formulate the indications for liver transplantation in the treatment of acute liver failure after Amanita phalloides poisoning and to determine the results of this treatment.
Patients and methods: In 1994 twelve patients with acute Amanita phalloides poisoning were treated in the intensive care unit of our hospital's toxicology department. Three of them developed irreversible signs of poisoning and were given orthotopic liver transplants. The findings and course of this group of patients were analysed retrospectively and prognostic criteria defined on the basis of this personal experience and published data.
Results: Amanita phalloides poisoning differs from other causes of acute liver failure in several respects. The following criteria make it possible reliably to distinguish a lethal from a non-lethal course: a Quick value < 20 % over the course of several days, serum creatinine concentration > 1.4 mg%, even after correcting water and electrolyte abnormalities, serum bilirubin > 4.6 mg%, and progressive encephalopathy indicate a lethal course. Two of three patients survived severe poisoning by being given a liver transplant. Renal failure, pancreatitis and bone marrow suppression, in addition to liver failure, were signs relevant to treatment decisions.
Conclusion: Liver transplantation is the procedure of choice in the treatment of acute Amanita phalloides poisoning, if the criteria for a probably lethal course under conservative treatment have been met. This should be taken into account when poisoned patients are to be transferred to a centre for treatment.