RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1047663
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kostosternale Schwellung und diffuse Knochenschmerzen bei tuberkulöser Osteomyelitis
Costosternal swelling and diffuse bone pain in tubercular osteomyelitisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 28jähriger Afrikaner klagte über diffuse Knochenschmerzen, intermittierendes Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust und Schwäche seit etwa einem Jahr. Die klinische Untersuchung ergab bis auf eine Schwellung am Angulus sterni einen Normalbefund.
Untersuchungen: Bei deutlich positivem Tuberkulintest und hohen Entzündungsparametern zeigte das Röntgenbild des Thorax keinen pathologischen Befund, das Knochenszintigramm aber multiple Anreicherungen in Rippen und Wirbelsäule. Es war eine Halswirbelkörper-Fraktur nachweisbar und magnetresonanztomographisch ein großer paravertebraler Abszeß, der unter computertomographischer Kontrolle punktiert wurde. Im Punktat wurde Mycobacterium tuberculosis mit der Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen.
Therapie und Verlauf: Von der initialen tuberkulostatischen Therapie mit Isoniazid, Streptomycin, Rifampicin und Pyrazinamid mußten die beiden ersten Substanzen wegen nachgewiesener Resistenz durch Ethambutol und Amikacin ersetzt werden. Der Abszeß wurde drainiert und die Wirbelfraktur operativ stabilisiert. Der Patient erlitt keine neurologischen Ausfälle; es gelang eine weitgehende Restitutio.
Folgerung: Auch wenn die Lunge nicht beteiligt ist, bedeutet die Tuberkulose eine wichtige Differentialdiagnose zu rheumatischen Erkrankungen mit Gelenk- und Wirbelsäulensymptomatik wie dem SAPHO-Syndrom und anderen entzündlichen Knochenkrankheiten.
Abstract
History and clinical findings: For about a year a 28-year-old Nigerian had been suffering from diffuse bone pain, intermittent fever, weight loss and weakness. Physical examination was unremarkable except for a swelling at the sternal angle.
Investigations: The tuberculin test was clearly positive and tests for inflammatory disease were elevated, but the chest radiograph was normal. Bone scintigraphy demonstrated multiple sites of increased storage in the ribs and vertebral column. Magnetic resonance imaging revealed a large paravertebral abscess, which was needled under computed tomography monitoring. Polymerase chain reaction of the aspirate demonstrated Mycobacterium tuberculosis.
Treatment and course: While initial treatment with combined isoniazid, streptomycin, rifampicin and pyrazinamide, the first two drugs had to be discontinued, the microorganism not being sensitive to them, and were replaced by ethambutol and amikacin. The abscess was drained and the vertebral fracture surgically stabilised. There were no neurological abnormalities and the lesions largely healed.
Conclusion: Even without pulmonary involvement tuberculosis must be included in the differential diagnosis of rheumatic diseases with joint and vertebral column involvement, such as the SAPHO syndrome and other inflammatory bone diseases.