Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(23): 737-742
DOI: 10.1055/s-2008-1047682
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachweis und Spezifität autoreaktiver T-Lymphozyten beim Typ-I-Diabetes

Demonstration and specificity of autoreactive T-lymphocytes in type 1 diabetesT. Lohmann, W. A. Scherbaum
  • Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. W. A. Scherbaum) der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Obwohl der Typ-I-Diabetes durch einen überwiegend T-Zell-vermittelten chronischen Autoimmunprozeß charakterisiert ist, ist unser derzeitiges Wissen über antigenspezifische T-Zell-vermittelte Autoimmunreaktionen beim Typ-I-Diabetes sehr beschränkt. In dieser Studie wurde die T-Zell-Reaktivität gegen potentielle Autoantigene und deren immunodominante Epitope bei Patienten mit Typ-I-Diabetes und Vergleichsgruppen untersucht.

Patienten und Methodik: Die T-Zell-Reaktivität gegen die Proteine Insulin und Glutamatdecarboxylase (GAD) 65 sowie gegen Peptide von Insulin, GAD-65, Hitzeschockprotein (HSP) und bovines Serumalbumin (BSA) wurde mit 3H-Thymidineinbau in peripheren Blutlymphozyten von Patienten mit Typ-I-Diabetes, Patienten mit Typ-II-Diabetes, gesunden Kontrollprobanden und einer Gruppe von gesunden Zwillingen der Typ-I-Diabetiker gemessen.

Ergebnisse: Es ergab sich eine signifikant höhere Stimulation der peripheren T-Lymphozyten von Patienten mit Typ-I-Diabetes durch GAD-65 und einen »Cocktail« ausgewählter GAD-65-Peptide verglichen mit gesunden Kontrollprobanden. Die Stimulation peripherer Blutlymphozyten durch Insulin, einzelne GAD-Peptide oder Insulin-, HSP- und BSA-Peptide war zwischen den Gruppen nicht signifikant verschieden.

Folgerungen: Autoantigenspezifische T-Lymphozyten können im Blut von Patienten mit Typ-I-Diabetes erkannt werden. Die dazu erforderlichen Tests sind derzeit noch relativ aufwendig und daher speziellen Forschungslaboratorien vorbehalten. In der Zukunft könnte die Erfassung solcher autoantigenspezifischer T-Lymphozyten bei Autoimmunerkrankungen wie dem Typ-I-Diabetes eine wertvolle Ergänzung zur Bestimmung von Autoantikörpern darstellen, mit der schon in der prädiabetischen Phase eine eventuell protektive von einer zytotoxischen Immunreaktion zu unterscheiden ist.

Abstract

Background and objective: Type 1 diabetes is characterised by a chronic autoimmune process predominantly transmitted by T-cells. Yet current knowledge about autoimmune reactions in type 1 diabetes transmitted by antigen-specific T-cells is very limited. In this study we investigated T-cell reactivity to potential autoantigens and their immunodominant epitopes in patients with type 1 diabetes and in control groups.

Patients and methods: Using 3H-thymidine incorporation in peripheral blood lymphocytes in patients with type 1 (group 1) or type 2 (group 2) diabetes, healthy controls (group 3) and healthy twins of type 1 diabetics (group 4), cell reactivity was measured to the proteins insulin and glutamate decarboxylase (GAD) 65 and against the peptides of insulin, GAD 65, heat shock protein (HSP) and bovine serum albumin (BSA).

Results: Patients with type 1 diabetes had a significantly higher stimulation of peripheral T-lymphocytes by GAD 65 and a mixture of selected GAD 65 peptides than healthy controls. There was no significant difference between the groups with regard to the stimulation of peripheral blood lymphocytes by insulin, individual GAD peptides or insulin, HSP- and BSA-peptides.

Conclusions: Autoantigen-specific T-lymphocytes can be demonstrated in blood of type 1 diabetics. The necessary tests for this are at present relatively cumbersome and therefore limited to special research laboratories. But in the future their identification in autoimmune diseases, such as type 1 diabetes, will be a valuable addition to the demonstration of antibodies in which, even in the prediabetic phase, possibly protective and cytotoxic immune reactions can be distinguished.