RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1047695
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Megaloblastäre Anämie durch Fehlernährung
Megaloblastic anaemia due to faulty nutritionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 49jährigen Patientin hatte sich über einen Zeitraum von etwa 6 Wochen eine zunehmende belastungsabhängige Dyspnoe entwickelt. Der Hausarzt hatte eine ausgeprägte megaloblastäre Anämie diagnostiziert. Die Patientin wurde zur Untersuchung der Anämie stationär aufgenommen. Sie gab an, sich seit mindestens 2 Jahren ausschließlich von Süßspeisen, Kartoffelchips, Salzbrezeln, Limonade, Kaffee und Tee zu ernähren. Alkoholkonsum konnte eigen- und fremdanamnestisch glaubhaft verneint werden. Bei der körperlichen Untersuchung fielen vor allem eine ausgeprägte Adipositas (Größe 167 cm, Gewicht 106 kg), anämische Blässe, Dyspnoe und eine Sinustachykardie auf. Es fand sich kein Hinweis auf eine innere oder äußere Blutung. Der übrige körperliche Untersuchungsbefund war unauffällig.
Untersuchungen: Die klinisch-chemischen Untersuchungen zeigten eine Hämoglobinkonzentration von 4,7 g/dl sowie einen ausgeprägten Mangel an Folsäure und Vitamin B12. Alle in der Ernährungsanamnese erfragten Lebensmittel enthalten nahezu kein Cobalamin (Vitamin B12) und keine Folsäure. Eine Gastroskopie zeigte eine Refluxösophagitis Grad I. Nach Ausschluß einer Malassimilation (unauffälliger Schilling-Test, Belegzellautoantikörper nicht nachweisbar, kein Anhalt für eine exokrine Pankreasinsuffizienz) waren der Mangel an den beiden Vitaminen und die dadurch bedingte megaloblastäre Anämie nur durch die über mehrere Jahre bestehende Fehlernährung zu erklären.
Therapie und Verlauf: Nach Gabe von Cobalamin (2 × 1 mg/Woche intramuskulär über 6 Wochen, dann 300 µg/d oral über 4 Wochen) und oraler Folsäuresubstitution (2 × 5 mg/d oral über 10 Wochen) sowie Erstellung eines ausgewogenen Ernährungsplanes mit Hilfe der Diätassistentin unseres Hauses, kam es rasch zu einem Anstieg der Retikulozyten- und in der Folge zu einem ebenfalls raschen Anstieg der Erythrozytenzahlen, die sich bei einer Kontrolle 2 Monate später im Normbereich befanden.
Folgerung: Der Fall einer ausschließlich alimentär bedingten schweren Anämie verdeutlicht eindrucksvoll die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung auch für das Erwachsenenalter.
Abstract
History and clinical findings: Over a period of about 6 weeks a 49-year-old woman developed increasing exercise-dependent dyspnoea. Her general practitioner had diagnosed marked megaloblastic anaemia and she was hospitalised for its further elucidation. She reported to have eaten or drunk nothing but sweets, potato chips, salty pretzels, lemonade, coffee and tea over the last 2 years. Alcohol intake had been reliably denied by her and outsiders. On admission she weighed 106 kg, her height was 167 cm, and she looked anaemic, had dyspnoea and a sinus tachycardia. There was no evidence of external or internal bleeding and the physical examination was otherwise unremarkable.
Investigations: Laboratory tests showed a haemoglobin concentration of 4.7 g/dl, as well as marked folic and Vitamin B12 deficiency. The food items taken by her contain practically no cobalamine and no folic acid. Gastroscopy revealed grade 1 reflux oesophagitis. Malabsorption being excluded (normal Schilling test, no demonstrable autoantibodies against parietal cells, no evidence of exocrine pancreatic insufficiency), the lack of both Vitamins and the megaloblastic anaemia caused by it could be explained only by a deficient food intake over several years.
Treatment and course: After administration of cobalamine (1 mg intramuscularly twice weekly for 6 weeks, then 300 µg daily by mouth for 4 weeks) and folic acid (5 mg twice daily for 10 weeks), as well as a well-balanced diet as prescribed by a dietician, reticulocyte and erythrocyte concentrations had quickly risen to normal at a follow-up examination 2 months later.
Conclusion: The case of an anaemia entirely caused by a deficient diet clearly illustrates the need of a well-balanced food intake even in adults.