Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(30): 919-925
DOI: 10.1055/s-2008-1047709
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologische und prognostische Daten von 2054 Patienten einer internistischen Intensivstation*

Epidemiologic and prognostic data of 2054 patients in a medical intensive care unitK.-F. Bodmann, B. Ehlers, U. Häbel, P. Ritschel, K. Rühmkorf
  • Medizinische Klinik I (Leiter Prof. Dr. H.-P. Schuster), Städtisches Krankenhaus Hildesheim
* Prof. Dr. H.-P. Schuster zum 60. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik: EDV-gestützte Datenerhebung sowie objektive Erfassung von Krankheitsschweregrad und Letalitätsrisiko mit prognostizierenden Scoresystemen ermöglichen über das Erfassen der epidemiologischen und ätiologischen Daten hinaus eine risikobezogene Outcome-Analyse für die Patienten auf Intensivstationen.

Patienten und Methodik: In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren (1995-1996) alle 2054 Patienten untersucht, die länger als 4 Stunden auf der medizinischen Intensivstation verbrachten. Für jeden Patienten wurden der »simplified acute physiology score« (SAPS) II, Letalitätsrisiko, Verweildauer auf Intensivstation und im Krankenhaus, Letalität auf der Intensivstation und Krankenhausletalität bestimmt. Für die Gesamtheit aller Patienten und definierte Untergruppen (Grundleiden, Alter, Risiko) wurden Mittelwerte, Medianwerte und Histogramme der erfaßten Parameter sowie der standardisierte Letalitätsindex (beobachtete/vorausgesagte Letalität mit 99 % Konvidenzintervall) berechnet. Für den SAPS II wurden die »receiver-operating characteristics«(ROC)-Kurve (Diskriminierung) und die Eichkurve (Kalibration) erstellt.

Ergebnisse: Für die Gesamtheit aller Patienten (mittleres Alter 59,8 Jahre) betrug die Verweildauer auf der Intensivstation 3,1 Tage, im Krankenhaus 14,7 Tage, der SAPS II 30,3 Punkte, das Letalitätsrisiko 0,17, die Intensivletalität 8,3 %, die Krankenhausletalität 13,9 % und der standardisierte Letalitätsindex 0,8 (0,74-0,88). Unter den Diagnosegruppen dominierten kardiale Grundleiden (60 %); auffällig war die kleine Gruppe neurologischer Erkrankungen mit hohem Krankheitsschweregrad und ungünstiger Prognose. Mit steigendem Alter nahmen die Letalität, aber auch der Krankheitsschweregrad signifikant zu. Bei alten Patienten und in den Patientengruppen mit hohem Risiko (Respirator, Nierenersatzverfahren, Letalitätsrisiko > 0,5) war der standardisierte Letalitätsindex ebenso wie bei der Gesamtheit aller Patienten nicht signifikant höher als 1,0.

Folgerungen: Die Mehrzahl der Patienten interner Intensivstationen haben ein kardiales Grundleiden. Ein permanent verfügbarer neurologischer Konsiliardienst ist erforderlich. Die hohe Krankenhausletalität von alten Patienten und Patienten mit Respiratortherapie ist ein Problem des Krankheitsschweregrades, nicht der Behandlungsqualität. Die Letalität nach Verlegung auf Allgemeinstationen ist erheblich. Für Intensivstationen empfiehlt sich zur internen Qualitätskontrolle die Bestimmung des standardisierten Letalitätsindexes.

Abstract

Background: Computer-based data collection and objective gathering of degree of illness severity and risk of death with a prognostic scoring system make it possible to obtain, in addition to epidemiological and aetiological data, risk-related outcome values for patients in an intensive care unit.

Patients and methods: All 2054 patients who during a 2-year period (1995-1996) had stayed in a medical intensive care unit (MICU) for more than 4 hours were studied prospectively. The simplified acute physiology score II (SAPS II), risk of death, duration of stay in the MICU and in the hospital, and death rates during MICU and hospital stay were determined. Mean and median values and histograms of the various parameters as well as the standardized mortality index (SMI: observed/predicted death rate with 99 % confidence limits) were calculated for each of the patients and certain defined subgroups (basic disease, age, risk). Receiver operating characteristics curves (discrimination) and calibration curves were obtained for SAPS II.

Results: Mean age for the cohort was 59.8 years, duration of stay in the MICU 3.1 days, in hospital 14.7 days, SAPS II was 30.3 points, death risk 0.17, death rate during ICU stay was 8.3 %, during hospital stay 13.9 % and the SMI 0.8 % (0.74-0.88). Cardiac disease was the most common underlying condition (60 %), while the small group of neurological conditions was remarkable for the high degree of severity and unfavourable prognosis. Both death rate and degree of disease severity increased with age. But the SMI was not significantly higher than 1.0 in both the elderly patients and the high-risk group of patients (on ventilator, renal replacement procedures, death risk > 0.5).

Conclusions: Most patients in a MICU have underlying cardiac disease. Permanently available neurological consultation is essential. The high hospital death rate for elderly patients and those requiring respiratory support is a problem of disease severity, not of the quality of treatment. The risk of death is high on transfer to a general ward. Determination of the SMI is recommended for internal quality control in an ICU.

    >