Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047721
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rhabdomyolyse unter antiretroviraler Therapie mit Lamivudin
Rhabdomyolysis during antiretroviral treatment with lamivudinPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/199733/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1047721-1.jpg)
Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 31jähriger AIDS-Patient erkrankte an Muskelschmerzen und -schwäche mit Fieber. 6 Wochen vorher war eine antiretrovirale Therapie mit Lamivudin (300 mg/d) eingeleitet worden. Die Untersuchung ergab ausgeprägte Myalgien bei Druck und Bewegung sowie eine Schwäche der gesamten Körpermuskulatur mit Betonung der Arme. Anamnese und Klinik sprachen für eine bakterielle oder HIV-assoziierte Myositis.
Untersuchungen: Kreatinkinase-Aktivität (4442 U/l) und Myoglobinspiegel (3250 µ/l) waren stark, der Kreatininspiegel (96 µmol/l) und die Konzentration des C-reaktiven Proteins (22 mg/l) leicht erhöht. Serologisch konnten weder eine akute virale oder bakterielle Infektion noch eine autoimmune Myositis nachgewiesen werden. Magnetresonanztomographisch und histologisch war eine ausgeprägte Rhabdomyolyse ohne Myositiszeichen erkennbar.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Nach Ausschluß anderer Ursachen wurden unter dem Verdacht einer medikamenteninduzierten Rhabdomyolyse Lamivudin und weitere Therapeutika abgesetzt. Auf diese Maßnahme und die Gabe von Prednisolon (100 mg/d) hin besserten sich die Beschwerden; Kreatinkinaseaktivität und Myoglobinspiegel normalisierten sich innerhalb von 14 Tagen. Nach erneuter alleiniger Gabe von Lamivudin verdoppelten sich innerhalb von 24 Stunden die Kreatinkinase- und Myoglobin-Konzentrationen im Serum auf 180 U/l bzw. 110 µg/l, nach Therapieabbruch erreichten sie wieder den Normbereich.
Folgerung: Eine Rhabdomyolyse ist eine seltene schwere Nebenwirkung der Lamivudin-Therapie bei HIV-positiven Patienten. Entsprechende klinisch-chemische Untersuchungen sollten daher in den Therapieverlauf eingeplant werden.
Abstract
History and clinical findings: Six weeks after antiretroviral treatment with lamivudin (a nucleoside analogue) had been started (300 mg daily) in a 31-year-old man with AIDS developed pain and weakness in his muscles. On admission he had myalgia on pressure and movement as well as weakness of the entire body musculature, especially of the arms. The history and findings suggested bacterial or HIV-associated myositis.
Investigations: Creatinekinase activity (4442 U/l) and myoglobin concentration (3250 µg/l) were greatly increased, while creatine (96 µmol/l) and C-reactive protein (22 mg/l) levels were only slightly raised. Serology was negative for acute and bacterial infections and autoimmune myositis. Magnetic resonance imaging and biopsy indicated marked rhabdomyolysis without myositis.
Diagnosis, treatment and course: After excluding other causes, lamivudin and other drugs were discontinued, drug-induced rhabdomyolysis being suspected. This and the administration of prednisolone (100 mg daily) improved the symptoms. Creatinekinase activity and myoglobin level became normal within 14 days. On renewed administration of lamivudin creatinekinase and myoglobin concentrations in serum doubled to 180 U/l and 110 µg/l, respectively. Cessation of medication once again restored them to normal.
Conclusion: Rhabdomyolysis is a serious but rare side effect of lamivudin treatment. Appropriate biochemical monitoring should therefore be undertaken when it is used in the treatment of HIV-positive patients.