Aktuelle Rheumatologie 1987; 12(2): 136-140
DOI: 10.1055/s-2008-1047913
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit einer Aktiv-Passiv-Mobilisierungsschiene für das Kniegelenk

First Experience with an Active-Passive Mobilisation Splint for the Knee JointW.  Küsswetter , R.  Liebermeister , F.  Petzold , B.  Christ
  • Orthopädische Universitätsklinik, König-Ludwig-Haus, Würzburg
    Klinik für Physikalische Medizin, Klinikum Großhadern, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

The authors report on first experiences with a novel type of active-passive mobilisation splint for the knee joint. The results of this treatment concept are compared with those of physiotherapeutic exercise and continual passive mobilisation by means of a prospective study on the follow-up treatment of patients who had been subjected to arthrotomy of the knee. Postoperative active-passive mobilisation promotes accelerated restitution of joint mobility and is thus a valuable complement to physiotherapeutic follow-up treatment. Muscular atrophy which is often seen in postoperative follow-up based on purely passive mobilisation, remains at a minimum if continual passive-active mobilisation is practised. The decisive factor in determining the efficacy of the novel treatment concept is the setting-up and control of the postoperative follow-up programme by the physiotherapist or nurse.

Zusammenfassung

Über erste Erfahrungen mit einer neuartigen Aktiv-Passiv-Mobilisierungsschiene für das Kniegelenk wird berichtet. Die Ergebnisse dieses Behandlungskonzeptes werden mit dem der krankengymnastischen Übungsbehandlung und der kontinuierlichen passiven Mobilisierung anhand einer prospektiven Studie zur Nachbehandlung von kniearthrotomierten Patienten verglichen. Als Ergänzung zum krankengymnastischen Nachbehandlungsprogramm gestattet die aktiv-passive Mobilisierung postoperativ eine beschleunigte Wiedergewinnung der Gelenkbeweglichkeit. Die bei der postoperativen Nachbehandlung mit dem Prinzip der rein passiven Mobilisierung häufig zu beobachtende Muskelatrophie bleibt bei kontinuierlich passiv-aktiver Mobilisierung auf ein Minimum reduziert. Entscheidend für die Wirksamkeit des neuartigen Nachbehandlungskonzeptes ist die Festlegung und Überwachung des postoperativen Nachbehandlungsprogrammes durch die krankengymnastische Fachkraft.

    >