RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1047922
Einige Gedanken über den Begriff der »Basis-Therapie« in der Rheumatologie*
Some Considerations on the Concept of »Basic Therapy« in Rheumatology * Herrn Prof. Dr. med. H. Mathies, meinem verehrten und lieben Freund, zum 70. GeburtstagPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
The term »Basic Therapy« is discussed. Rheumatologists in German-speaking-countries use this term for administration of synthetic antimalarials, gold salts and d-penicillamine, as well as for some other drugs that belong to this kind of substances. Other common denominations for this undoubtedly heterogene group of substances are critically commented and rejected. To the author the term »Basic Therapy« seems most appropriate, because it contains the sense of our fundamental therapeutic aims: to slow down the progressing of rheumatoid arthritis, or, if possible, even to stop it for a certain period of time. This goal can be achieved exactly by the use of these substances.
As there is still no causal therapy for rheumatic diseases, the author enlarges the concept of "basic treatment" to a principle in the rheumatologic pharmacotherapy, which can be applied in many rheumatic diseases. The introduction of the concept of a »basic treatment« in rheumatic fever, juvenile rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, the enteropathic arthropathies, as well as in degenerative and metabolic joint diseases is proposed.
Zusammenfassung
Es wird der Begriff »Basis-Therapie« erörtert, worunter man im deutschsprachigen Gebiet die Anwendung von synthetischen Antimalarika, Gold-Salzen und D-Penizill-amin sowie einiger anderer zu dieser Art von Substanzen gehörenden Medikamente versteht. Andere gemeinsame Bezeichnungen für diese im Grunde heterogene Gruppe von Substanzen werden kritisch kommentiert und abgelehnt. Die Bezeichnung »Basis-Therapie« scheint dem Verfasser als die zutreffendste, weil sie den Sinn der Grundlage unserer therapeutischen Bestrebungen beinhaltet: das Fortschreiten der chronischen Polyarthritis zu bremsen, oder wenn möglich, sogar für eine kürzere oder längere Zeit zum Stillstand zu bringen. Und dieses Ziel erreicht man eben mit diesen Substanzen.
Da es für die rheumatischen Krankheiten noch immer keine kausale Behandlung gibt, erweitert nun der Verfasser den Begriff »Basis-Therapie« zu einem Prinzip in der rheumatologischen Pharmakotherapie, welches bei vielen rheumatischen Krankheiten Anwendung finden kann. Es wird die Einführung des Begriffes einer »Basis-Therapie« beim rheumatischen Fieber, der juvenilen Polyarthritis, der psoriatischen Arthritis, den enteropathischen Arthropathien und weiterhin bei degenerativen und metabolischen Gelenkerkrankungen vorgeschlagen.