Aktuelle Rheumatologie 1987; 12(6): 344-347
DOI: 10.1055/s-2008-1047958
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Aspekte bei chronischen rheumatischen Schmerzen: Einige Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Schmerz, subjektiver Beeinträchtigung und ausgewählten Bewältigungsformen

Psychological Aspects in Chronic Rheumatic Pain: A few Results on the Connection between Pain, Subjective Loss of Well-Being and Selected Forms of ManagementE.  Geissner
  • Fachbereich I - Psychologie, Universität Trier
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Pain experience, subjective strain, modes of coping with pain as well as some objective aspects of illness were measured in a sample of 332 patients suffering from various rheumatic diseases and pain for at least 6 months. No or very weak relationships were found between the illness variables (a) duration of pain, (b) diagnosis, and (c) intensity rating of illness on the one hand, and pain experience as well as three dimensions of strain ([a] pain related depression and helplessness, [b] anger, [c] exaggerated complaints) on the other hand. However, significant positive correlations were found between pain experience and the three dimensions of strain mentioned. Coping with pain was assessed by four scales: Imagination, relaxation, counter activities, and self-encouragement. Counter activities and subjective strain correlate negatively with each other, whereas a positive correlation was found between relaxation and strain. Imagination and self-encouragement exercises a moderating effect on the relation between pain experience and subjective strain: If these modes of coping are not used, pain experience and subjective strain are closely related, whereas no or only a weak relationship between pain experience and strain exists for subjects who make use of these coping modes.

Zusammenfassung

Schmerzerleben, Reaktionen subjektiver Beeinträchtigung, Formen der Schmerzbewältigung sowie Krankheitsindikatoren wurden bei einer Stichprobe von 332 Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und chronischen Schmerzen von mindestens 6 Monaten Dauer erhoben. Zusammenhänge zwischen den Krankheitsindikatoren (a) Schmerzdauer, (b) Diagnosegruppe, (c) Krankheitsschwere und dem Schmerzerleben bzw. den drei Beeinträchtigungsdimensionen (a) schmerzbezogene Hilflosigkeit und Depression, (b) Ärger, (c) Klagsamkeit können nicht bzw. nur in sehr geringem Umfang nachgewiesen werden. Dagegen werden zwischen Schmerzerleben und Beeinträchtigungsformen signifikante positive Beziehungen ermittelt. Schmerzbewältigung wurde über die vier Skalen Imagination, Entspannung, gegensteuernde Aktivitäten sowie Selbstaufmunterung gemessen. Für gegensteuernde Aktivitäten besteht eine negative Beziehung bzw. eine positive für Entspannung mit subjektiver Beeinträchtigung. Für Imagination sowie für Selbstaufmunterung sind Interaktionseffekte folgender Art nachweisbar: Werden die genannten Bewältigungsformen nicht eingesetzt, besteht zwischen Schmerz und Beeinträchtigung ein sehr enger Zusammenhang. Kommen die entsprechenden Bewältigungsformen zur Anwendung, besteht dieser Zusammenhang nicht.