Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1048018
Mittelfristige Ergebnisse der TPR-Sprunggelenksendoprothese
Medium-Term Results of the Thompson-Partridge-Richards (TPR) Ankle Joint ProsthesisPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
35 of 47 ankle joint endoprostheses implanted between 1977 and 1984 due to joint destructions
caused by rheumatic diseases, were followed up.
The most impressive result - as is usual with endoprosthetic applications - was represented
by alleviation of pain. With increasing observation period, x-ray film revealed a
distinct absorption margin especially in the range of the tibia component, mostly
without any clinical signs of loosening. Two joints are now due for repeat surgery
because they are suspected of loosening.
Mobility was controlled both clinically and by x-ray film and remained below expectations
with a value of very nearly 20° (+ 5° in the intertarsal region). Compared with the
early postoperative findings this represents a marked reduction. The possible reasons
for this reduction are discussed.
On the whole, the patients are much more content and satisfied with the results than
one would expect on the basis of the objective findings.
Zusammenfassung
Nachuntersucht wurden 35 von 47 Sprunggelenksendoprothesen, die zwischen 1977 und
1984 aufgrund rheumatischer Gelenkdestruktionen implantiert wurden. Eindrucksvollstes
Ergebnis war - wie üblicherweise bei endoprothetischen Versorgungen - die Schmerzreduzierung.
Mit zunehmender Beobachtungsdauer zeigte sich bei gut der Hälfte der Patienten insbesondere
im Bereich der Tibiakomponente röntgenologisch ein deutlicher Resorptionssaum, mehrheitlich
ohne klinische Lockerungszeichen. Zwei Gelenke stehen wegen Lockerungsverdacht zur
Reoperation an.
Die Beweglichkeit wurde klinisch und röntgenologisch kontrolliert und blieb mit knapp
20 Grad hinter den Erwartungen zurück (+ 5 Grad im Intertarsalbereich). Gegenüber
den frühen postoperativen Befunden bedeutet dies einen deutlichen Rückgang, dessen
mögliche Gründe diskutiert werden.
Insgesamt sind die Patienten deutlich zufriedener, als nach den objektiven Befunden
zu erwarten wäre.