RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048020
Die immunmodulierende Behandlung der chronischen Polyarthritis mit Podophyllin (Podophyllinsäureäthylhydrazid, Proresid®)
Immunomodulatory Treatment of Rheumatoid Arthritis Using Podophyllin (Podophyllinic Acid Ethyl Hydrazide, Proresid®)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
For 15 years we know the mitotic inhibitor podophyllin as remedy against rheumatoid arthritis, developing a serious decline of the clinical activity.
In ten patients with defined or classic rheumatoid arthritis we tested the change of the humoral and cellular parameters of inflammation under therapeutic use of Proresid®. Under 20 days of parenteral use of Proresid® the erythrocyte sedimentation rate decreased of 8% and the C-reactive protein of 34%. Together with the improvement of the humoral parameters of inflammation we could find a significant reduction of the former pathologic increased release of toxic oxygen radicals from blood monocytes of 47%. The dermal hypersensitivity-reaction to 7 recall antigens (Multitest Merieux®) dropped by 23%.
On the other hand, except for a small increase in T helper and suppressor lymphocytes, there was no significant effect on lymphocytes, especially T lymphocytes.
Zusammenfassung
Seit 15 Jahren ist bekannt, daß die Behandlung der chronischen Polyarthritis mit dem Mitosehemmer Podophyllin zu einer deutlichen Verminderung der klinisch meßbaren Krankheitsaktivität führt
Wir untersuchten daraufhin an 10 Patienten, inwieweit sich humorale und zelluläre Parameter der Entzündung unter der therapeutischen Anwendung von Proresid bei Patienten mit definitiver oder klassischer chronischer Polyarthritis verändern. Unsere Ergebnisse zeigen unter der 20tägigen parenteralen Anwendung von Proresid ein Absinken der Blutsenkungsreaktion um 8% und des C-reaktiven Proteines um 34%. Gleichzeitig mit der Verbesserung der humoralen Parameter der Entzündung ließ sich eine deutliche Reduktion der zu Anfang pathologisch erhöhten Freisetzung von Sauerstoffradikalen aus peripheren Blutmonozyten um 47% nachweisen. Gleichzeitig verbesserte sich die kutane Überempfindlichkeitsreaktion auf 7 definierte Recall-Antigene (Multitest Merieux) um 23%. Eine wesentliche Wirkung auf die Lymphozyten, speziell die T-Lymphozyten, ließ sich nicht nachweisen, wohl stieg die Zahl der Helfer- und Suppressor-T-Zellen dezent an, die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant.