RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048024
Die Rolle der rheumaserologischen Untersuchungen bei unklaren Arthritiden
The Role of Serodiagnosis Unclarified ArthritidesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)
Abstract
117 patients in the early stages of arthralgias and arthritides were examined in a progressive study.
At the time of taking the blood samples, no safe clinical diagnosis was possible, and x-ray films did not show any abnormal findings. The following laboratory tests were conducted: Latex fixation test and Waaler-Rose test (classical), C-reactive protein (CRP) (Racket method), IgG, IgM, and C3-proactivator (via immunodiffusion).
One to two years later the diagnosis was definitely confirmed clinically, roentgenologically and by laboratory examinations. The patients were then subdivided into three groups:
1st Group - unclear arthralgias and arthritides which later proved to be benign arthritides (mainly parainfectious and postinfections, acute arthritides)
2nd - unclear arthritides, later polyarthroses
3rd Group - unclear arthritides, later confirmed as definite rheumatoid arthritis according to the ARA criteria
In the early stages of rheumatoid arthritis, positive results are obtained with 69% of the latex fixation tests and with 67% of the Waaler-Rose tests. The differences between the patients with rheumatoid arthritis and the two comparative groups are highly significant. IgG is most frequently increased with rheumatoid arthritis, whereas IgM is most frequently elevated with benign arthritides. These values are different from those of other patient groups to a highly significant degree.
C-reactive protein and C3-proactivator are most frequently elevated in rheumatoid arthritis patients, in 41% of the patients with benign arthritides, and least in patients with degenerative joint disease.
The results show that the diagnosis of suspected or probable rheumatoid arthritis is confirmed definitely in 42 patients only, in the course of time, and that the examined parameters are useful in differential diagnosis during the early stages of "unclear" arthritides.
Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden 117 Patienten in der Frühphase der Arthralgien und Arthritiden untersucht.
Eine sichere klinische Diagnose war z. Z. der Blutentnahme nicht möglich und die Röntgenbefunde waren unauffällig. Im Labor wurden untersucht: Latex-Fixationstest und Waaler-Rose (klassisch), C-reaktives Protein (CRP) (Rocket-Methode), IgG, IgM und C3-Proaktivator (mittels Immundiffusion).
1 bis 2 Jahre später wurde die Diagnose klinisch, röntgenologisch und labormäßig definitiv gestellt. Die Patienten konnten in drei Gruppen eingeteilt werden:
1. Gruppe - unklare Arthralgien und Arthritiden, die sich später als benigne Arthritiden (überwiegend paraund postinfektiöse, akute Arthritiden) erwiesen haben,
2. Gruppe - unklare Arthritiden, später Polyarthrosen,
3. Gruppe - unklare Arthritiden, die später als sichere chronische Polyarthritis nach den ARA-Kriterien bestätigt wurden.
Im Frühstadium der chronischen Polyarthritis findet man mit Latex-Fixationstest bei 69% und mit Waaler-Rose 67% positive Resultate. Die Unterschiede zwischen den Patienten mit chronischer Polyarthritis und den beiden Vergleichsgruppen sind hochsignifikant. Das IgG ist am häufigsten bei der chronischen Polyarthritis, das IgM bei den benignen Arthritiden erhöht. Diese Werte unterscheiden sich von den anderen Patienten-Gruppen hochsignifikant.
Das C-reaktive Protein und der C3-Proaktivator sind am häufigsten bei Patienten mit chronischer Polyarthritis, in 41% bei den benignen Arthritiden und am wenigsten bei Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen erhöht. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die Diagnose der wahrscheinlichen chronischen Polyarthritis im weiteren Zeitverlauf nur bei 42 Patienten definitiv bestätigt wird, und daß die untersuchten Parameter für die Differentialdiagnose im Frühstadium der »unklaren« Arthritiden nützlich sind.