RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048024
Die Rolle der rheumaserologischen Untersuchungen bei unklaren Arthritiden
The Role of Serodiagnosis Unclarified ArthritidesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
117 patients in the early stages of arthralgias and arthritides were examined in a
progressive study.
At the time of taking the blood samples, no safe clinical diagnosis was possible,
and x-ray films did not show any abnormal findings. The following laboratory tests
were conducted: Latex fixation test and Waaler-Rose test (classical), C-reactive protein
(CRP) (Racket method), IgG, IgM, and C3-proactivator (via immunodiffusion).
One to two years later the diagnosis was definitely confirmed clinically, roentgenologically
and by laboratory examinations. The patients were then subdivided into three groups:
1st Group - unclear arthralgias and arthritides which later proved to be benign arthritides
(mainly parainfectious and postinfections, acute arthritides)
2nd - unclear arthritides, later polyarthroses
3rd Group - unclear arthritides, later confirmed as definite rheumatoid arthritis according
to the ARA criteria
In the early stages of rheumatoid arthritis, positive results are obtained with 69%
of the latex fixation tests and with 67% of the Waaler-Rose tests. The differences
between the patients with rheumatoid arthritis and the two comparative groups are
highly significant. IgG is most frequently increased with rheumatoid arthritis, whereas
IgM is most frequently elevated with benign arthritides. These values are different
from those of other patient groups to a highly significant degree.
C-reactive protein and C3-proactivator are most frequently elevated in rheumatoid
arthritis patients, in 41% of the patients with benign arthritides, and least in patients
with degenerative joint disease.
The results show that the diagnosis of suspected or probable rheumatoid arthritis
is confirmed definitely in 42 patients only, in the course of time, and that the examined
parameters are useful in differential diagnosis during the early stages of "unclear"
arthritides.
Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden 117 Patienten in der Frühphase der Arthralgien
und Arthritiden untersucht.
Eine sichere klinische Diagnose war z. Z. der Blutentnahme nicht möglich und die Röntgenbefunde
waren unauffällig. Im Labor wurden untersucht: Latex-Fixationstest und Waaler-Rose
(klassisch), C-reaktives Protein (CRP) (Rocket-Methode), IgG, IgM und C3-Proaktivator
(mittels Immundiffusion).
1 bis 2 Jahre später wurde die Diagnose klinisch, röntgenologisch und labormäßig definitiv
gestellt. Die Patienten konnten in drei Gruppen eingeteilt werden:
1. Gruppe - unklare Arthralgien und Arthritiden, die sich später als benigne Arthritiden
(überwiegend paraund postinfektiöse, akute Arthritiden) erwiesen haben,
2. Gruppe - unklare Arthritiden, später Polyarthrosen,
3. Gruppe - unklare Arthritiden, die später als sichere chronische Polyarthritis nach
den ARA-Kriterien bestätigt wurden.
Im Frühstadium der chronischen Polyarthritis findet man mit Latex-Fixationstest bei
69% und mit Waaler-Rose 67% positive Resultate. Die Unterschiede zwischen den Patienten
mit chronischer Polyarthritis und den beiden Vergleichsgruppen sind hochsignifikant.
Das IgG ist am häufigsten bei der chronischen Polyarthritis, das IgM bei den benignen
Arthritiden erhöht. Diese Werte unterscheiden sich von den anderen Patienten-Gruppen
hochsignifikant.
Das C-reaktive Protein und der C3-Proaktivator sind am häufigsten bei Patienten mit
chronischer Polyarthritis, in 41% bei den benignen Arthritiden und am wenigsten bei
Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen erhöht. Aus den Ergebnissen geht hervor,
daß die Diagnose der wahrscheinlichen chronischen Polyarthritis im weiteren Zeitverlauf
nur bei 42 Patienten definitiv bestätigt wird, und daß die untersuchten Parameter
für die Differentialdiagnose im Frühstadium der »unklaren« Arthritiden nützlich sind.