Aktuelle Rheumatologie 1985; 10(3): 81-86
DOI: 10.1055/s-2008-1048033
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sport bei chronischer Polyarthritis

Sports in Rheumatoid ArthritisA.  Gruber , U.  Donhauser-Gruber , H.  Mathies
  • II. Chirurgische Klinik, Klinikum Stadt Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Both physician and patient often raise the question whether it will be useful to undergo sports training of any kind or to agree to the rheumatoid arthritis patient being engaged in a particular type of sports activity. Very often no generally applicable rules can be given with this disease where the individual findings show such variation. Any decision must be based on the following considerations: Condition and stage of the affected joints; principles of joint protection; accompanying tenosynovitides, if any; and condition of the pertaining musculature. Hence, thorough examination must precede any decision on sports activities. The article lists the major sports activities and the joint findings which determine the decision as to which discipline should be chosen. As a matter of principle, sports activities are to be welcomed which promote joint mobility and strengthen the musculature without causing further joint damage. Sports will also enhance the patient's self-value and will improve the quality of life. Nevertheless, on-target physiotherapy cannot be replaced by any other type of sports. High-performance competitive sport is definitely ruled out. Sport for the disabled in the usual manner without being supervised by an experienced physiotherapist and without being controlled by a skilled doctor is definitely unsuitable for the rheumatoid arthritis patient.

Zusammenfassung

Arzt und Patient stellen sich häufig die Frage nach der Zweckmäßigkeit, einen Sport auszuüben, oder nach der Zustimmung zu einer bestimmten Sportart bei Patienten mit chronischer Polyarthritis. Es ist bei dieser Krankheit mit ihren sehr unterschiedlichen Einzelbefunden oft nicht möglich, allgemeingültige Anregungen zu geben. Einer Entscheidung müssen zugrundegelegt werden: die jeweils betroffenen Gelenke und ihre Stadien, Prinzipien des Gelenkschutzes, etwa begleitende Tenosynovitiden und der Zustand der begleitenden Muskulatur. Eine genaue Untersuchung sollte also einer Entscheidung über eine sportliche Betätigung vorausgehen. Es werden die wesentlichen Sportarten aufgeführt, und dazu die die Entscheidung beeinflussenden Gelenkbefunde, die mit der gewünschten Sportart in Einklang gebracht werden müssen. Im Prinzip ist eine sportliche Betätigung zu begrüßen, die die Beweglichkeit der Gelenke fördert und die Muskulatur kräftigt, ohne weitere Gelenkschäden zu begünstigen, Sport steigert auch das Selbstwertgefühl des Patienten und verbessert die Lebensqualität. Dennoch ist die gezielte Krankengymnastik der beste Sport für die Patienten und ist nicht etwa durch irgendeine Sportart zu ersetzen. Leistungssport ist grundsätzlich abzulehnen. Ein Behindertensport in üblicher Weise ohne Leitung einer erfahrenen Krankengymnastin und Betreuung durch einen versierten Arzt ist für einen Patienten mit chronischer Polyarthritis ungeeignet.