RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048046
Erfolge und Fehlschläge konventioneller Totalendoprothetik am Hüftgelenk bei chronischer Polyarthritis
Results of Cemented Total Hip Endoprostheses in Rheumatoid ArthritisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
4-16 years after primary implantation of 115 cemented total hip endoprotheses in 83
patients with rheumatoid arthritis 33% of the implants must be defined as loosened.
2-15 years after reoperation, even in 40% of the revised implants loosening or a functionally
poor result can be observed.
Apart from a substantially increased risk for septic loosening in the patient with
rheumatoid arthritis, aseptic implant loosening predominates in 80% of the examined
cases.
An analysis of these failures demonstrates the importance of the state of the implant
bed, the implant type and the cementing technique.
An improvement could be expected from an anatomically correct reconstruction of the
implant bed (e. g. of the acetabular bone by auto- or homologous bone transplantation
in protrusio acetabuli), a biomechanically favourable position of the cup and the
stem and an optimized cementing technique.
Zusammenfassung
4-16 Jahre nach erstmaliger Implantation von 115 Hüfttotalendoprothesen bei 83 Patienten
der Staatlichen Orthopädischen Klinik München mit gesicherter chronischer Polyarthritis
müssen 33% aller Implantate als gelockert betrachtet werden.
2-15 Jahre nach Reoperation ist sogar bei 40% aller Implantate eine Lockerung oder
ein funktionell wenig befriedigendes Ergebnis festzustellen.
Neben einem deutlich erehöhten Risiko beim Rheumapatienten zur infektbedingten Lockerung
(6,9%) steht dabei die aseptische Lockerung ganz entscheidend im Vordergrund (26,1%).
Eine Analyse der Fehlschläge weist dem Zustand des Implantatlagers, dem verwendeten
Implantattyp sowie der Zementierungstechnik wesentliche Bedeutung zu.
Eine anatomisch korrekte Rekonstruktion des Implantatlagers (z. B. des Pfannenbodens
bei der Protrusio acetabuli durch auto- oder homologe Transplantate), eine biomechanisch
günstige Positionierung von Schaft und Pfanne sowie die Optimierung der Zementierungstechnik
(z. B. durch den Gebrauch einer Zementspritze) lassen demnach auch bei herkömmlicher
Implantationstechnik günstigere Ergebnisse erwarten.