Rofo 1988; 148(5): 505-515
DOI: 10.1055/s-2008-1048238
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikation und Wertigkeit von Computertomographie und konventioneller Skelettdiagnostik bei Verdacht auf Knochenmetastasen

Indication and ranking of computed tomography and conventional diagnosis of the skeleton in suspected bone metastasesK. Rieden, J. Adolph, M. Flentje, U. Mende, U. Lellig, K. zum Winkel
  • Radiologische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Klinische Radiologie (Schwerpunkt: Strahlentherapie) und Poliklinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. K. zum Winkel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 1003 Patienten mit insgesamt 2467 klinisch oder szintigraphisch auffälligen Skelettabschnitten erbrachte die konventionelle Röntgendiagnostik zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung in 95 % der Fälle (2331 Skelettabschnitte) eine korrekte Artdiagnose. Die Computertomographie ermöglichte bei röntgenologisch zweifelhaften Befunden (136 Skelettabschnitte) in 52 % eine exakte Diagnosestellung. In 40 % dieser Fälle konnte auch computertomographisch nur Metastasenverdacht, in 8 % lediglich ein unspezifischer Befund erhoben werden, während durch Verlaufskontrollen Knochenmetastasen verifiziert wurden. Bei 64,8 % des Gesamtkollektivs lagen metastatische Destruktionen und bei 32,6 % benigne Läsionen vor. Die Überlegenheit der CT gegenüber der konventionellen Radiographie resultierte aus der exakten Darstellung der intra- und extraossären Prozeßausdehnung, der Möglichkeit der Dichtemessung und war abhängig von der Lokalisation einer Läsion.

Summary

In 1003 patients with a total of 2467 clinically or scintigraphically suspect skeletal parts, conventional x-ray examination at the time of first study resulted in 95 % of cases (2331 skeletal parts) in a correct diagnosis. Computed tomography permitted an exact diagnosis in 52 % of roentgenologicaly equivocal findings (136 skeletal parts). In 40 % of these patients even by computed tomography metastasis was only suspected, in 8 % there were unspecific findings, while by follow-up bone metastasis was proven. In 64.8 % of the whole patient collective there were metastatic destructions and in 32.6 % of patients benign lesions were found. Superiority of CT compared to conventional x-ray diagnosis resulted from exact demonstration of the intra- and extraosseous extent of lesions and the possibility of density measurements. It depended mainly upon the localisation of the pathologic process.

    >